UCERS-User-centered solutions for digital and sustainable Energy Communities

Durch eine Hersteller-unabhängige und frei verfügbare Plattform hilft UCERS Österreich dabei Energiegemeinschaften zu gründen und zu betreiben.

Ausgangssituation

Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte wurden in Österreich bereits erste Energiegemeinschaften (EG) umgesetzt. Diese meist sehr spezifischen und auf den Einzelfall zugeschnittenen Lösungen lassen sich jedoch nur bedingt vervielfältigen. Während primär technische und ökonomische Fragen adressiert wurden, gibt es zur Nachhaltigkeit wie z. B. den ökologischen, sozialen oder volkswirtschaftlichen Auswirkungen von EG bislang keine Erkenntnisse. Wegen der geringen wirtschaftlichen Vorteile für die TeilnehmerInnen einer EG, gewinnen jedoch gerade nicht-finanzielle Aspekte wie z. B. Nachhaltigkeit, Team-Spirit und Gruppendynamik, Transparenz und Vertrauen, etc. zunehmend an Bedeutung.

Projektinhalt

Im Projekt UCERS werden folgende Ziele angestrebt:

  • Entwicklung und Umsetzung einer funktionsfähigen, skalierbaren und einfach zu nutzenden Datenaustauschplattform für EG (Community Data Exchange Platform). Diese Plattform stellt dabei eine erste Anlaufstelle für Interessierte dar, übernimmt eine vernetzende Funktion sowie administrative und organisatorische Routine Aufgaben wie z. B. die grundlegende Vertragsgestaltung, Datenverarbeitung und -austausch
  • Entwicklung und Implementierung einer Betriebs- und Optimierungsplattform für EG (Operation & Optimization Platform) um einen effizienten Betrieb (z. B. Abrechnung,…) sowie eine gemeinsame Optimierung innerhalb einer EG zu ermöglichen.
  • Implementierung eines Citizen Science Plattform um eine kontinuierliche Einbindung von EndnutzerInnen und weiteren Stakeholdern im Rahmen eines Co-Creation-Prozesses zu ermöglichen.
  • Entwicklung von Kriterien und Methoden um die Nachhaltigkeit von EG hinsichtlich ökologischer, sozialer und (makro)ökonomischer Effekte zu evaluieren und so die Nachhaltigkeit von Gemeinschaftsprojekten zu optimieren
  • Analyse und Vergleich der ökologischen Effekte sowie des Beitrags von unterschiedlichen EG zu nachhaltiger Entwicklung

Projektverlauf

  • Projekt Start
  • Kunden- und Stakeholder-Engagement
  • Konzeptentwicklung für Plattformen
  • Hard- und Softwareentwicklung
  • Feldtests
  • Ergebnisse und Analyse
  • Dissemination

Meilensteine

  1. Umsetzung einer Citizen Science Plattform
  2. Umsetzung einer Community Data Exchange Platform
  3. Umsetzung einer Operation & Optimization Platform
  4. Demosites implementieren
  5. Datenerhebung
  6. Endbericht

"Let's get to work!"

- ZITAT Matthew Clarke -

Steckbrief

Projektnummer

880771

Koordinator

Fachhochschule Technikum Wien

Partner

EVN AG, www.evn.at

Energie Zukunft Niederösterreich GmbH, www.ezn.at

Fronius International GmbH, www.fronius.com

4ward Energy Research GmbH, www.4wardenergy.at

Energy Changes Projektentwicklung GmbH, www.energy-changes.com

SPINTec GesmbH, www.spitzer.at

Schlagwörter

Energiegemeinschaften, erneuerbare Energie, EAG

Projektleitung

Matthew Clarke, ma0059@technikum-wien.at

Dauer

01/03/2021 - 01/03/2024

Budget

1,195,020€