SecondLifeBatteries4Storage – System zur Evaluierung von Speicherapplikationen und zur Prüfung des State of Health (SOH) von gebrauchten Batteriesystemen aus der Elektromobilität

Die Grundidee des Projektes „SecondLife“ liegt in der Weiterverwendung bereits genutzter Batterien aus der Elektromobilität. Diese Second-life-Akkus sollen zu größeren, stationären Stromspeichern zusammengefasst werden und als Lastspitzenabdeckung („peak shaving“) sowie zur Eigenstromoptimierung im industriellen Sektor zum Einsatz kommen.

Ausgangssituation

Energiespeicher spielen für die optimale Integration von mittels erneuerbare Energiequellen erzeugten Strom bzw. für eine kostenoptimale Stromnutzung vor allem im industriellen Kontext
eine zunehmend wichtigere Rolle. Neben klassischen (Wasser-) Methoden kommen hierfür auch gebrauchte Batteriesysteme aus der Elektromobilität in Frage, da diese üblicherweise bei Erreichen von ca. 80 % der Gesamtkapazität für die anspruchsvollen Mobilitätsanwendungen nicht mehr geeignet sind, aber noch einen ausreichenden State of Health (SoH) für Speicher-Anwendungen aufweisen.
2nd life-Batteriespeicher werden bereits vereinzelt in Stromverteilnetze integriert, um Regelleistung für die Frequenzaufrechterhaltung bereitzustellen. Für diese Anwendung gibt es vor allem in Deutschland schon mehrere Pilotprojekte. Auch Heimspeicherlösungen auf Basis von 2nd life-Batterien werden bereits – zumindest im Prototypenstadium – angeboten. Gerade
für den Anwendungsfall der Lastspitzenabdeckung („peak shaving“) oder der Energierückgewinnung im industriellen Kontext wurden 2nd life-Batterien bisher noch nicht erprobt, da von einem deutlich veränderten Anforderungsprofil ausgegangen werden muss.
Auch die rasche und kostengünstige Zustandserhebung der gebrauchten Batterien ist – sofern nicht über den Fahrzeughersteller direkt auf die historischen Daten der Batterie zugegriffen werden kann – bisher ungelöst. Dasselbe gilt für die Ermittlung eines Restwertes, der sämtliche Prozessschritte, auch das Recycling der Batterien, umfassend beinhaltet.

Projektverlauf

Im Ersten Schritt wird ein Schnellanalyse-Gerät für die rasche und kostengünstige Zustandserhebung gebrauchter Batterien entwickelt. Zusätzlich wird ein Tool zur umfassenden Restwertermittlung entwickelt. Für die praktische Anwendung ist die Programmierung eines automatischen Speicherdimensionierungs-Modelles nötig, welches für die unterschiedlichsten Standorte die optimale Dimensionierung des Speichers berechnen wird. Als Pilotprojekt werden zwei großtechnische Speicheranlagen für Peak-Shaving- und Energierückgewinnungs-Anwendungen gebaut und erprobt. Diese Speicheranlagen werden ausschließlich auf Basis von 2nd Life Batterien gebaut und werden optimal dimensioniert sein.

 

Weitere Informationen unter: https://greenenergylab.at/projects/secondlife-batteries/

"Die Entsorgung gebrauchter Batterien aus der Elektromobilität stellt eine neue Herausforderung dar. Mit unserem Projekt werden gebrauchte Batterien für neue Speichersysteme genutzt und somit zum Beispiel Lastspitzen im Stromverbrauch abgedeckt."

- ZITAT DI (FH) Reinhard Ungerböck -

Ergebnisse

Das vorliegende Projekt wird Voraussetzungen für einen freien Markt für 2nd life-Batterien aus der Elektromobilität schaffen, indem erstmals ein großtechnischer Speicher für peak shaving- und Energierückgewinnungs-Anwendungen gebaut und erprobt wird, der ausschließlich auf 2nd life-Batterien basiert und optimal dimensioniert wurde, sowie technische und marktrelevante Komponenten entwickelt werden, die für das Funktionieren des Marktes zwingend notwendig sind. Mit diesen Entwicklungen ist es allen denkbaren Marktteilnehmern möglich, das Potential von gebrauchten Batteriesystemen für Speicheranwendungen optimal zu nutzen und sowohl
die ökologischen als auch ökonomischen Vorteile zu realisieren. Das Projekt trägt damit entscheidend dazu bei, leistbare und nachhaltige Energiesysteme zu implementieren.
https://www.grazer-ea.at/projekte/secondlife/

Steckbrief

Projektnummer

868853

Koordinator

Grazer Energieagentur Ges.m.b.H.

Partner

Saubermacher Dienstleistungs AG
https://saubermacher.at/

AVL List GmbH
https://www.avl.com/

AVL DiTEST GmbH
https://www.avlditest.com/index.php/de/startseite.html

Smart Power GmbH & CoKG
https://www.smart-power.net/de

Energie Steiermark AG
https://www.e-steiermark.com/privat/

 

Schlagwörter

Erneuerbare Energie Nachhaltigkeit Batteriespeichersystem Elektromobilität

Projektleitung

DI (FH) Reinhard Ungerböck , ungerboeck@grazer-ea.at

Dauer

01/09/2018 - 31/08/2021

Budget

2,099,531€