PnP controls TABS-Plug-and-Play controls energy-flexible buildings with thermally with focus on heat pumps and activated building systems

Die Systemkombination von Wärmepumpe und thermisch aktivierter Bauteile bietet im großen Maßstab relevante Potentiale für die Verschiebung der Stromnachfrage. Derzeit gibt es keine standardisierte systemübergreifende Steuerung und Regelung in Wärmepumpen, die die dynamischen Aspekte der Bauteilansteuerung sowie die unterschiedlichen Impulse der Energieerzeugung auf oder außerhalb einer Baustelle berücksichtigt.

Ausgangssituation

Der Ausgleich von Produktion und Nutzung von erneuerbarer Energien nimmt eine zunehmend größere Bedeutung ein. Neubauten und umfassende Sanierungen werden zunehmend mit den Komponenten Wärmepumpe und thermisch aktivierter Bauteile ausgeführt. Diese Systemkombination bietet im großen Maßstab relevante Potentiale für die Verschiebung der Stromnachfrage. Derzeit sind Wärmepumpen und gebäudezentrale Regeleinheiten maßgeschneidert auf die Anforderungen des Gebäudes sowie des Stromanbieters einzustellen. Diese individuellen Anpassungen verhindern oder verlangsamen eine großflächige Verbreitung dieses Konzeptes

Projektinhalt

Das Projekt entwickelt standardisierte Plug-and-Play Regelstrategien für Wärmepumpen und gebäudezentrale Regeleinheiten. Diese Regelung kann die Kommunikation mit Gebäude internen oder -externen erneuerbaren Energieressourcen aufnehmen und
lässt optimierte Programme fahren. Die Anforderungen des Innenraumklimas sollen dabei eingehalten werden, sodass die Nutzer keine Unterschiede bei verschiedenen Regelstrategien merken. Gleichzeitig wird durch die Berücksichtigung der
Wetterbedingungen ein “vorausschauendes Fahren” der Regelung ermöglicht. So können verstärkt Erneuerbare, auch bei zeitlichen Überangeboten, genutzt werden.

Projektverlauf

  • Beschreibung relevanter Konzepte für WP-Kombinationen
  • Definition von Einflussfaktoren und Schnittstellen auf die Regelung
  • Erstellung eines Pflichtenhefts für Regelungsstrategien
  • Dynamische Simulation von theoretischen Modellen
  • Entwicklung hinsichtlich Optimierung unter Einbindung relevanter Stakeholder
  • Software Engineering
  • Test der Regelung im Rahmen von Demonstrationsprojekten
  • Analyse & Überarbeitung
  • Dissemination

Meilensteine

  1. Pflichtenheft für Plug-and-Play Regelung
  2. Geschäftsmodelle für die Regelung
  3. Theoretische Modelle für die Simulationsumgebung erstellt
  4. Regelungssystem entwickelt
  5. Regelungssystem getestet
  6. Regelungssystem programmiert
  7. Schnittstellendokumentation erstellt
  8. Test der Regelung in den Demonstrationsgebäuden

Ergebnisse

Relevante Systemkombinationen identifiziert
Einflussgrößen auf die Regelung beschrieben
Theoretische Gebäudemodelle erstellt und simuliert

Steckbrief

Projektnummer

880775

Koordinator

e7 Energie Markt Analyse GmbH

Partner

e7 Energie Markt Analyse GmbH
ruvi e.U.
WEB Windenergie AG
Vereinigung der österreichischen Zementindustrie
teamgmi Ingenieurbüro GmbH
Herz Energietechnik GmbH
Forschung Burgenland GmbH

Schlagwörter

Plug&Play Wärmepumpenregelung Energieflexibilität TABS - Thermisch aktivierte Bauteilsysteme

Projektleitung

DI (FH) Manuel Krempl, manuel.krempl@e-sieben.at

Dauer

01/01/2021 - 31/12/2023

Budget

911,777€