NEFI_Lab-NEFI_Lab – Innovation Lab of the NEFI model region

NEFI ermöglicht die Teilnahme an der Energiewende in der Industrie. Im Innovationslabor NEFI_Lab werden die Rahmenbedingungen dafür geschaffen: in einem offenen Innovationsprozess unterstützt das NEFI_Lab Anwender und Nutzer aus der Industrie sowie Technologieanbieter dabei neue Projekte und Lösungen zu entwickeln, erprobte Technologien zu demonstrieren und bis zur Marktreife zu bringen. Die industriestarken Bundesländer Oberösterreich und Steiermark sind dabei Vorreiter.

Ausgangssituation

Der Umstieg auf erneuerbare Energien und die Steigerung der Energieeffizienz zur Erreichung der europäischen Klimaschutzziele stellt die österreichische produzierende und energieintensive Industrie vor eine große Herausforderung. Der NEFI Innovationsverbund hat sich um ein Konsortium aus AIT Austrian Institute of Technology, Montanuniversität Leoben, OÖ Energiesparverband und oö. Standortagentur Business Upper Austria formiert und bündelt die vielfältige Erfahrung im Bereich der Energieforschung und Umsetzung von Projekten. Gemeinsam wird der Weg zur vollständigen DEKARBONISIERUNG der produzierenden und energieintensiven Industrie demonstriert.

Projektverlauf

Das NEFI_Lab bildet den organisatorischen und institutionellen Rahmen für Aktivitäten im Zusammenhang mit Innovation und Monitoring, Politik und Sozioökonomie, Living Labs und Open Innovation sowie Verbreitung und Bewusstseinsbildung innerhalb des Clusterprojekts New Energy for Industry. Es wird von der Montanuniversität Leoben koordiniert und in enger Zusammenarbeit mit den führenden Institutionen des Clusterprojekts (AIT Austrian Institute of Technology, Montanuniversität Leoben, OÖ Energiesparverband und oö. Standortagentur Business Upper Austria) betrieben.

Das NEFI_Lab steuert den gesamten Innovations- und Monitoringprozess sowie die Verbreitung und Verwertung im Rahmen von NEFI mit 80 Partnerunternehmen, 5 institutionellen Partnern und 14 RTOs in 10 ersten Subprojekten (inkl. NEFI_Lab). Der gesamte Innovationsprozess schafft ein klares, transparentes und effektives Innovationssystem und ermöglicht die Teilnahme an der Energiewende in der Industrie. Er schafft Rahmenbedingungen, um zukünftige Herausforderungen im Wandel des industriellen Energiesystems zu erkennen und unterstützt die Industrie dabei, diese als Chancen zu nutzen.

Den Kern dieses Prozesses stellt ein systematischer Ansatz dar, welcher darauf abzielt, den Innovationsoutput der Teilprojekte auf Basis von KPIs (Key Performance Indicators auf drei Ebenen) zu maximieren. Die Ergebnisse des Monitoringprozesses dienen dazu den Innovations- und Forschungsbedarf zu identifizieren, und damit direkt auf die FTI-Politikempfehlungen und neue Projektideen für die nächsten Antragsphasen Einfluss zu nehmen. Darüber hinaus ist die Einbindung der Sub-Projektpartner sowie der Wissenschaft, Industrie und Öffentlichkeit von großer Bedeutung, um Projektinnovationen und neue Projektideen zu schaffen.

Neben den Associated Partners (Vertretung der wichtigsten relevanten Stakeholdergruppen) werden auch die breite Öffentlichkeit, lokale Akteure, Mitarbeiter der beteiligten Industrie und Vertreter der lokalen und regionalen Medien im Rahmen des Innovationsprozesses angesprochen. Beispielsweise wird das NEFI_Lab die Living Labs aus den Subprojekten koordinieren und unterstützen, Methoden zur Verfügung stellen, Lücken und blinde Flecken aufdecken und den Bedarf für weitere Living Labs in zukünftigen Subprojekten ermitteln.

Darüber hinaus wird die enge Zusammenarbeit von NEFI mit der Begleitforschung vor allem im NEFI_Lab etabliert. Eine regelmäßige Zusammenstellung und Diskussion neuer Ergebnisse gewährleistet eine gezielte Weiterentwicklung. 

Meilensteine

  1. Aufbau und Etablierung eines offenen Innovationsprozesses zur Einbindung aller relevanten Stakeholder
  2. Aufbau einer physischen NEFI_Lab-Struktur
  3. Entwicklung und Modellierung von Szenarien zur Dekarbonisierung des industriellen Energiesystems gemeinsam mit Stakeholdern aus der Industrie
  4. Schaffung eines regen Wissenstransfers zwischen Wissenschaft, Politik, Öffentlichkeit, Nutzer & Konsumenten
  5. Unterstützung bei der Entwicklung bis hin zur Markeinführung von innovativen Technologien und Ansätzen

"Die Dekarbonisierung der Industrie ist eine wesentliche Säule, um unsere Klimaziele zu erreichen. Sie wird in Österreich nur dann gelingen, wenn bei der Umstellung der industriellen Prozesse auf erneuerbare Energie Standortsicherheit gegeben ist und Österreich seine Vorreiterrolle als Exporteur hochwertiger Technologien beibehalten kann. Dass das geht, wollen wir in NEFI zeigen."

- ZITAT Thomas Kienberger -

Ergebnisse

  • Ein offener und durch starke Beteiligung charakterisierter Innovationsprozess
  • Eine für Stakeholder und Nutzer verfügbare physische NEFI_Lab-Struktur
  • Die aktive Einbindung von Industrie, Gewerbe, Öffentlichkeit, Politik, Wissenschaft, sowie von Nutzern & Konsumenten in die Energiewende der Industrie
  • Verbreitung von Ergebnissen hinsichtlich für die industrielle Energiewende relevanter Technologie- und Infrastrukturentwicklungen, sowie Entwicklungen bezüglich sozialer und politischer Aspekte

 

Linkedin über das Projekt

Steckbrief

Projektnummer

868713

Koordinator

Montanuniversität Leoben - Lehrstuhl für Energieverbundtechnik

Partner

Austrian Institute of Technology
Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH
OÖ Energiesparverband

Schlagwörter

Industrielle Energiewende, Innovation, Technologieentwicklung, Standortsicherung, Made in Austria

Projektleitung

Thomas Kienberger, thomas.kienberger@unileoben.ac.at

Dauer

04/05/2018 - 03/05/2026

Budget

6,140,000€