LEAP-Low Pressure Steam Heat Pump
Ausgangssituation
Energie- und Ressourceneffizienz werden für die Industrie immer wichtiger, um strategische Umweltziele und gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen. Daher sind die Reduzierung der CO2-Emissionen und des Primärenergieverbrauchs sowie ein zunehmender Anteil elektrifizierter Prozesse zur Steigerung der Nutzung erneuerbarer Energie wichtige Treiber für Investitionsentscheidungen.
Weltweit weisen industrielle Prozesse große Mengen an Niedertemperatur-Abwärme in Form von Abgasen und Abwasser auf. Aufgrund des niedrigen Temperaturniveaus können diese Abwärmeströme nicht mehr effizient genutzt werden und werden emittiert. Kompressionswärmepumpen ermöglichen eine effiziente Abwärmenutzung, wobei die Abwärme durch die Nutzung von Elektrizität auf eine höhere Temperatur gebracht und einem Industrieprozess wieder zugeführt wird. Dadurch werden signifikante Reduzierungen von CO2-Emissionen und des Primärenergieverbrauchs erreicht.
Für industrielle Prozesse sind Wärmepumpen, die Dampf liefern, von besonderem Interesse, da Dampf der Hauptenergieträger in der Industrie ist. Im Vergleich zu Heißwasser zeichnet sich Dampf durch eine höhere Wärmeübertragung durch Kondensation und eine höhere Energiedichte aus.

© getty/185665781
Projektverlauf
Zu Beginn des Projekts werden die Prozesse der Industriepartner, die für eine Wärmepumpenintegration in Frage kommen analysiert und die Integrationspunkte ausgewählt. Anschließend folgt das Design des Wärmepumpensystems und der Integrationsinfrastruktur. Mit der Festlegung der Spezifikationen des Wärmepumpensystems und der Integrationsinfrastruktur startet der Bestellprozess bei den Industriepartnern. Außerdem werden parallel Businessmodelle entwickelt. Nach der Inbetriebnahme der Wärmepumpensysteme bei den Industriepartnern folgt eine Betriebs- und Optimierungsphase.
Meilensteine
- Integrationspunkt für das Wärmepumpensystem bei Lenzing AG und Austrotherm GmbH ausgewählt
- Design des Wärmepumpensystems und Integrationsinfrastruktur abgeschlossen
- Spezifikationen des Wärmepumpensystems und der Integrationsinfrastruktur fertiggestellt
- Bestellung der Wärmepumpensysteme angeschlossen
- Bestellung der Integrationsinfrastrukturen abgeschlossen
- Inbetriebnahmen abgeschlossen
- Betriebsphase und Optimierung abgeschlossen
- Workshops abgehalten
- Businessmodelle entwickelt
"Wärmepumpen werden aktuell nur vereinzelt in industriellen Prozessen eingesetzt. LEAP soll helfen das zu ändern. Durch die erfolgreiche Demonstration von dampferzeugenden Wärmepumpensystemen in zwei unterschiedlichen industriellen Prozessen soll das Vertrauen in die Technologie im industriellen Umfeld gestärkt und Marktbarrieren reduziert werden."
- ZITAT DI Dr. Sabrina Dusek -
Steckbrief
Projektnummer
880756
Koordinator
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Partner
Lenzing AG, www.lenzing.com
Austrotherm GmbH, www.austrotherm.at
Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH, www.biz-up.at
Schlagwörter
Dampferzeugende Wärmepumpe, Abwärmerückgewinnung, Reale Umsetzung, Industrieprozess
Projektleitung
DI Dr. Sabrina Dusek, Sabrina.Dusek@ait.ac.at
Dauer
01/02/2021 - 31/01/2024
Budget
2,037,457€