InduGrid-Industrial Microgrids

Die Bildung von Energiegemeinschaften wird gerade im industriellen Umfeld herausfordernd. Fragen wie:

·         Welche Unternehmen passen gut zu einer entstehenden Energiegemeinschaft?

·         Wer koordiniert Lieferung/Bezug/Speicherung in Energiegemeinschaften?

·         Wie groß sind die (monetären) Vorteil solcher Energiegemeinschaften?

werden im Projekt Industrial Microgrids beantwortet.

Ausgangssituation

Der Austausch von (erneuerbarer) Energie über Unternehmensgrenzen hinweg war bisher stark eingeschränkt oder gar nicht möglich. Die Umsetzung des Clean Energy Packages der Europäischen Union bietet nun zukünftig vermehrt Chancen zur Bildung von Energiegemeinschaften – die Unternehmen können eine aktivere Rolle einnehmen und lokale Kooperation eingehen.

Projektverlauf

Im Rahmen diese Projektes werden technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen innerhalb einer Energieaustauschplattform abgebildet, welche an 3 industriellen Energiegemeinschaften mit unterschiedlichen Schwerpunkten implementiert und validiert werden. Das Projekt wir die Bewertung von neuen Energiegemeinschaften und Geschäftsmodelle von neuen Dienstleistungen ermöglichen. Daneben erfolgt eine Beurteilung von sozio-ökonomischen Auswirkungen, der Benutzer und Firmenakzeptanz, der Mehrwert für die Allgemeinheit sowie die Auswirkungen auf die (nationale) Gesetzgebung bezüglich erneuerbarer Energiegemeinschaften.

Im Rahmen diese Projektes werden technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen innerhalb einer Energieaustauschplattform abgebildet, welche an 3 industriellen Energiegemeinschaften mit unterschiedlichen Schwerpunkten implementiert und validiert werden. Das Projekt wir die Bewertung von neuen Energiegemeinschaften und Geschäftsmodelle von neuen Dienstleistungen ermöglichen. Daneben erfolgt eine Beurteilung von sozio-ökonomischen Auswirkungen, der Benutzer und Firmenakzeptanz, der Mehrwert für die Allgemeinheit sowie die Auswirkungen auf die (nationale) Gesetzgebung bezüglich erneuerbarer Energiegemeinschaften.

Meilensteine

  1. Erstellung von rechtlichen, ökonomischen und technischen Rahmenbedingungen
  2. Software-Plattform für den Energietausch
  3. Bilateraler Energietausch an 3 Teststandorten
  4. Multilateraler Energietausch an Teststandort Wels
  5. Ergebnisse der Befragung von NutzerInnen und Stakeholer
  6. Darstellung der makroökonomischen Effekte
  7. Einrichtung des Media-Lab
  8. Dissemination der Projektergebnisse

"Im Projekt Industial Microgrids – Indugrid sehen wir uns erstmals das Gelingen von Energiegemeinschaften im industriellen Umfeld an – und zwar beim koordinierten Tausch sowohl von elektrischer als auch thermischer Energie."

- ZITAT Gerald Steinmaurer -

Ergebnisse

Es werden folgende Ergebnisse im Rahmen dieses Projektes erwartet:

  • Öffentlich verfügbares Planungswerkzeug für Energiegemeinschaften, sowohl für die öffentliche Hand als auch für Unternehmen
  • Validierte Geschäftsmodelle für bestehende und neue Unternehmen
  • Einbringen von Projekterkenntnissen in den österreichischen Gesetzgebungsprozess bei der Umsetzung des Clean Energy Packages

Steckbrief

Projektnummer

868708

Koordinator

FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH

Partner

EI-JKU 
Land OÖ 
E-Control 
Wels Strom 
STIWA 
ABM 
Aigner
Rübig
Fronius
Starlim/Sterner
Format
Gerstl
PBS
Helios
Wozabal
Biomontan

Schlagwörter

Energietausch über Unternehmensgrenzen hinweg

Projektleitung

Gerald Steinmaurer, gerald.steinmaurer@fh-wels.at

Dauer

01/09/2018 - 31/08/2021

Budget

3,778,893€