HyWest: Regional Green Hydrogen Economy

Das F&E-Leuchtturmprojekt HyWest dient zum musterhaften Aufbau einer weitgehend autonomen regionalen grünen Wasserstoffwirtschaft. Dabei werden die Prozesse der sektorenübergreifenden Erzeugung, Speicherung und Anwendung von grünem Wasserstoff erforscht.

Ausgangssituation

Der Tiroler Landtag hat im Jahr 2014 die Energie- und Ressourcenstrategie „Tirol 2050 energieautonom“ verabschiedet. Dieser Strategie ist ein -50 % Energieeinsparungsvektor und ein +30 % Energieerzeugungsausbauvektor aus eigenen Ressourcen hinterlegt. Dies erfordert einen gravierenden „Umbau des Energiesystems“ welcher im Energiebedarfsdeckungsbereich eine aufeinander abgestimmte „Power on Demand“ und „Power to Gas/Hydrogen“ Strategie verlangt (E. Fleischhacker 2014/15). Beginnend mit dem Aufbau der Wasserstoffautobahn München Verona 2014 wurden im Rahmen der privaten Initiative des Green Energy Centers Europe ab 2016 u.a. komplementäre Wasserstoff-Businessplan-Projekte entwickelt, die die Bereiche der Lebensmittelindustrie & Versorgung (MPREIS, ab 2016), des öffentlichen Verkehrs und der Freizeit- & Tourismuswirtschaft (ZVB/Zillertaler Verkehrsbetriebe AG, ab 2017) und der Energie-, Strom- und Gaswirtschaft (TIWAG/TIGAS ab 2018) repräsentieren.

Weiterführende Informationen

http://www.hywest.at

http://www.green-energy-center.com

Meilensteine

  1. Kick-Off Meeting (M01)
  2. Website online (M6)
  3. All plans are available and the required infrastructure as well as hard- and software is purchased (M16)
  4. Data and results from technical and research studies are available (M16)
  5. Technical development for improvement of maintenance performed (M17)
  6. Business Models developed and calculated (M20)
  7. SOPs for emergency backup scenario developed (M20)
  8. HyWest Platform developed (M20)
  9. First FCE trucks and a FCE bus are available (M29)
  10. Novel high volume backup HRS operational (M29)
  11. power2Gas facility operable (M40)
  12. First real-world data of test phases available (M45)
  13. Contribution to the annual report about the progress of the energy model region WIVA P&G (M48)
  14. Project completed as scheduled (M48)

"Wasserstoff ist für den Umbau des Energiesystems ein alternativloser Baustein, weil er in verschiedensten Formen als Brückenenergieträger einsetzbar ist. Am Green Energy Center Europe in Innsbruck sind in den vergangenen Jahren viele regionale Wasserstoff-Businessplanprojekte entstanden, die wir im Rahmen von ‚HyWest‘ miteinander verbinden. Damit wollen wir einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass Österreich bis 2040 klimaneutral und Tirol bis 2050 energieautonom wird."

- ZITAT Dipl.-Ing. Dr.techn. Nikolaus Fleischhacker -

Steckbrief

Projektnummer

880757

Partner

FENS, FEN Sustain Systems GmbH (https://www.fen-systems.com)

MPREIS, MPREIS Warenvertriebs GmbH (https://www.mpreis.at/)

ZVB, Zillertaler Verkehrsbetriebe AG (https://www.zillertalbahn.at/)

TIWAG, Tiroler Wasserkraft AG (https://www.tiwag.at/)

TIGAS, Erdgas Tirol GmbH (https://www.tigas.at/)

FENR, FEN Research GmbH (https://www.fen-research.org)

HyCentA, Hydrogen Center Austria Research GmbH (http://www.hycenta.at)

EI-JKU, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz (https://energieinstitut-linz.at/)

WIVA, Verein WIVA P&G (https://www.wiva.at)

Schlagwörter

Green Hydrogen Economy Green Hydrogen Logistics Green Energy/Mobility/Industry Tirol 2050 energieautonom

Projektleitung

Dipl.-Ing. Dr.techn. Nikolaus Fleischhacker, nikolaus.fleischhacker@fen-systems.com

Dauer

01/12/2020 - 30/11/2024

Budget

22,964,519€