HyTruck-Hydrogen Truck Austria

Das Heavy-Duty Brennstoffzellensystem besteht aus neuen und innovativen Steuerungsstrategien, die die wichtigsten Kennzahlen im Vergleich zum Stand der Technik verbessern. Zusätzlich verhilft ein speziell entwickeltes Energiemanagement zu signifikanten Energieeinsparungen im Vergleich zu konventionellen Systemen. Auch das Wasserstoffspeichersystem wird einschließlich der thermischen Simulation virtuell ausgelegt. Die Beteiligung von LKW-Herstellern und LKW-Flottenbetreibern sichert die Entwicklung eines marktorientierten, flexiblen und modularen Brennstoffzellensystems, das für viele kommerzielle Anwendungsfälle geeignet ist.

 

Ausgangssituation

Ausgehend vom Stand der Technik von Brennstoffzellenfahrzeugen soll HyTruck einen bedeutenden technologischen Fortschritt erreichen, da aktuelle Barrieren wie Leistungsabgabe, Lebensdauer, Energie- und Wärmemanagement sowie Kosten mit neuartigen und innovativen Lösungen überwunden werden sollen.

Projektverlauf

Die Ziele des gegebenen Projekts können im Detail wie folgt zusammengefasst werden:

  • Entwicklung, Aufbau, Optimierung und Validierung eines HD-Brennstoffzellensystems und seiner Schlüsseltechnologien, um die Anforderungen an Leistung, Effizienz, Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Nutzfahrzeugen zu erfüllen.
  • Neuartige, innovative und maßgeschneiderte Steuerungsstrategien zur Verbesserung der Leistung, Effizienz, Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Brennstoffzellensystems.
  • Neuartige, und innovative übergeordnete Energiemanagementstrategien für Nutzfahrzeuge, um eine optimale Leistung, Effizienz, Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Brennstoffzellen-basierten Antriebsstrangs zu erreichen.
  • Konzeption, Layout und thermodynamische Simulation des Wasserstofftanksystems für Nutzfahrzeuge
  • Umfassende technische, ökonomische und ökologische Analysen, um die Beiträge zu den Zielen der FTI-Initiative und deren Erreichung innerhalb der Energiemodellregion WIVA P&G aufzuzeigen.

Meilensteine

  1. Brennstoffzellensystemspezifikation, die basierend auf den Zielfahrzeuganforderungen und -simulationen definiert wurden.
  2. Erste Fahrzeugsimulationen mit AVL CRUISE, basierend auf den Eingaben aus realen Anwendungen, einschließlich des gesamten Antriebsstrangs, bestehend aus E-Drive, Batterie, PEM-Brennstoffzellensystem und Leistungselektronik.
  3. Vollständige virtuelle Integration in eine europäische Nutzfahrzeug-Zugmaschine mit Radstand 3,80 m (s. auch Folgeprojekt FC4HD)
  4. Aufbau des Brennstoffzellensystems abgeschlossen
  5. Charakterisierung des Brennstoffzellensystems am Prüfstand (laufend)

"Brennstoffzellen erlauben – ohne Einschränkungen – einen emissionsfreien Transport von Gütern auf der Straße."

- ZITAT Peter Bardosch -

Ergebnisse

Weitere Informationen unter:

https://www.wiva.at/v2/portfolio-item/hydrogen-truck-austria/

Steckbrief

Projektnummer

868790

Koordinator

AVL List GmbH

Partner

PRODUCTBLOKS GmbH –
https://productbloks.com/
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz –
https://energieinstitut-linz.at/
HyCentA Research GmbH – http://www.hycenta.at/
FEN Sustain Systems GmbH – https://www.fen-systems.com/
TU Wien – Institut für Mechanik und Mechatronik –
https://www.mec.tuwien.ac.at/mechanik_und_mechatronik_e325/
TU Graz – Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik –
https://www.ivt.tugraz.at/
TU Graz – Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung –
https://www.tugraz.at/institute/ems/home/
EVN AG – https://www.evn.at/Privatkunden.aspx
SCHENKER & CO AG – https://www.dbschenker.com/at-de/
FPT Motorenforschung AG – http://www.fpt-motorenforschung.ch/
Rosenbauer E-Technology Development GmbH – https://www.rosenbauer.com/
WIVA P&G – www.wiva.at

Schlagwörter

Brennstoffzelle, Nutzfahrzeuge, Güterverkehr

Projektleitung

Peter Bardosch, peter.bardosch@avl.com

Dauer

01/07/2018 - 31/12/2021

Budget

5,858,145€