InnoLab-Green Energy InnoLab

Green Energy Lab ist ein Innovationslabor für nachhaltige Energielösungen. Gemeinsam mit 200 Partnern aus Forschung, Wirtschaft und öffentlicher Hand erwecken wir neue Ideen für die Energiezukunft zum Leben. Durch den Zugang zu mehr als 5 Millionen EndkundInnen werden Neuentwicklungen unmittelbar in großen Dimensionen getestet und für den internationalen Markterfolg entwickelt.

Ausgangssituation

Das derzeitige Energiesystem steht durch den steigenden Anteil von fluktuierenden erneuerbaren Energien vor einer zentralen Herausforderung. Um das Ziel von 100 % erneuerbarem Strom und Wärme und damit den Übergang zu einem neuen Energiesystem zu meistern, müssen Ideen, Wissen und Innovationskraft gebündelt werden.

200 Partner aus Forschung, Wirtschaft und öffentlicher Hand arbeiten daher in der Vorzeigeregion Green Energy Lab zusammen, um die Energiewende erfolgreich voranzutreiben. Das Innovationslabor Green Energy Lab stellt das Herz dieses neuen Innovationsökosystems dar und zeigt die Energiezukunft zum Angreifen und Mitmachen.

Projektverlauf

In den fünf zentralen Innovationsfeldern: Flexibilität, Digitalisierung, integrierte Systeme, KundInnenintegration und Geschäftsmodelle entstehen unter Einbezug von 10.000 NutzerInnen innovative Lösungen. Gemeinschaftlich werden Einzeltechnologien zu integrierten Gesamtlösungen für die flexible Erzeugung und Speicherung von Strom und Wärme weiterentwickelt und im realen Maßstab getestet.

Die hierfür notwendigen Ideen werden über eine zentrale Open Innovation Plattform generiert und ermöglichen die weitreichende Kooperation zwischen Partnern, die derzeit noch nicht zusammenarbeiten oder gerade erst damit begonnen haben: Start-ups und etablierte Technologieanbieter, ForscherInnen und NutzerInnen in Energie-Communities sowie Hardware-Hersteller und innovative IT-Unternehmen.

Von den gemeinsam entwickelten Technologien, Produkten und Dienstleistungen werden eine Vielzahl von Menschen, Institutionen und Unternehmen profitieren. 

Über die im Innovationslabor bereitgestellten Open Innovation Services wird die Innovationskompetenz von Unternehmen, ForscherInnen und der öffentlichen Hand gestärkt, mit besonderem Fokus auf die Vermittlung maßgeschneiderter Methoden zur NutzerInneneinbindung an Klein- und Mittelbetriebe. Unser Open Data Ansatz ermöglicht einen offenen Zugang zu Ergebnissen und Inhalten, die den Partnern des Innovationslabors Impulse für weitere Ideen und Projektentwicklungen geben.

Mit Unterstützung des Innovationslabors werden die in der Vorzeigeregion Green Energy Lab entwickelten Spitzentechnologien großflächig getestet und realisiert und sorgen damit für die international erfolgreiche Positionierung von Energietechnologien – Made in Austria, wodurch ein wesentlicher Beitrag zur Stärkung des Wirtschafts- und Technologiestandortes erzielt wird. Das Innovationslabor hat darüber hinaus das Ziel, mehr als 1.000.000 EndverbraucherInnen über persönliche Involvierung auf ihrem Weg in eine CO2-neutrale Energiezukunft positiv zu beeinflussen.

Meilensteine

  1. 200 Partner aus Forschung & Technologie, Wirtschaft und der öffentlichen Hand sind Teil unseres „Innovator Circles“. Von Start-ups über Universitäten und Gemeinden zu Energieanbietern. Eine hohe Diversität an Akteuren für mehr Innovation im Energiebereich.
  2. Mehr als 50 innovative, sogenannte „Musterlösungen“, also konkrete Anwendungen von technologischen, wirtschaftlichen oder organisatorischen Entwicklungen werden im Green Energy Lab entwickelt.
  3. Rund 15 Green Energy Lab Projekte mit einem Volumen von insgesamt mehr als 40 Millionen Euro werden derzeit über das Green Energy Lab koordiniert und begleitet, um Synergien optimal zu nutzen und kundenzentrierte Lösungen zu skalieren.
  4. 15 Open Innovation Services wurden elaboriert und werden stetig erweitert, entwickelt und angepasst, um Innovation Made in Austria zu konkretisieren und voranzutreiben.

"Green Energy Lab ist das größte Innovationslabor Österreichs und die Plattform, um die Energiezukunft zu gestalten. Mit neuen Partnerschaften bündeln wir Synergien und entwickeln innovative Musterlösungen für das flexible und erneuerbare Energiesystem von morgen – und nutzen damit das beachtliche Innovationspotenzial unserer Vorzeigeregion."

- ZITAT Susanne Supper -

Ergebnisse

  • Weitreichende Kooperationen für ein innovatives Netzwerk in der Rolle als Thinktank, indem über traditionelle Methoden und Grenzen hinaus Lösungen für ein nachhaltiges Energiesystem realisiert werden.
  • Neue Technologien, Produkte und Dienstleistungen werden in Green Energy Lab-Projekten durch unsere Open Innovation Services entwickelt und am Markt eingeführt.
  • EndkundInnen sind direkt in Projekten integriert und werden ermächtigt, eine proaktive Rolle einzunehmen.
  • EndkundInnen werden für die Ziele des Green Energy Labs sensibilisiert und nehmen aktiv am Diskurs teil. Eine Million EndkundInnen werden über die Kommunikationsaktivitäten bis 2025 erreicht.
  • Einen Beitrag zur Umsetzung der nationalen und europäischen Energie-, Klima- und Forschungsziele leisten.
  • Wien, Niederösterreich, das Burgenland und die Steiermark zur internationalen Vorzeigeregion und zum globalen Innovationsführer bei erneuerbaren Energien machen.
  • Eine Vorreiterrolle einnehmen durch die erfolgreiche Umsetzung des Innovationslabors und seiner Ziele und di

Downloads

Linkedin

YouTube

Steckbrief

Projektnummer

868820

Koordinator

Forschungsinitiative Green Energy Lab

Schlagwörter

Open Innovation, Energiezukunft gestalten, NutzerInnenintegration, Demoprojekte

Projektleitung

Susanne Supper, susanne.supper@greenenergylab.at

Dauer

05/05/2018 - 04/01/2026

Budget

4,950,000€