GEL OpenDataPlatform

Die Plattform liefert einen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende, v.a. auch EndkundInnen-Ebene. Durch die Verknüpfung von Energiepreisen, Verbrauchsmustern, Wetterdaten, geografischer Verortung und Wohnsituation werden regionale Erkenntnisse gewonnen. Die Erkenntnisse der Datenauswertung werden in einem gemeinschaftlichen Ansatz allen TeilnehmerInnen und AnwenderInnen zur Verfügung gestellt.

Ausgangssituation

Der Übergang von einem zentralen Energiesystem auf Basis von fossilen Energieträgern zu einem dezentralen, erneuerbaren System erfordert eine weit verbreitete Einführung technologischer Innovationen. Einerseits erfordern einige neue Technologien Informationsaustausch und Datentransfer zwischen verschiedenen Akteuren könnten daher auf Akzeptanzschwierigkeiten bei Endkunden stoßen. Andererseits kann die Einführung neuer technischer Innovationen das Verhalten von Endkunden auch beeinflussen. Verteilnetzbetreiber (DSO) haben typischerweise kaum Informationen über Lastflüsse in ihren Netzen und sowohl Endkunden, als auch Energieversorger könnten von einer besseren Kenntnis und einem besseren Verständnis von disaggregierten Verbrauchsprofilen profitieren.

Projektverlauf

Das Hauptziel des Projekts GEL OpenDataPlatform ist die Entwicklung und Implementierung einer Open Data Platform (ODP) für den Energiesektor, um einfachen Zugang und Überblick über relevante Daten und Zusammenhänge des derzeitigen und eines zukünftigen Energiesystems zu ermöglichen. Disaggregierte Endnutzer-Daten (v.a. Haushalte und KMUs) werden verarbeitet um verbrauchsintensive Anwendungen zu identifizieren und somit ein besseres Verständnis der Energiekosten zu ermöglichen. Außerdem werden Verbrauchsmuster und darauf basierende Prognosemodelle entwickelt um ein besseres Verständnis von Lastflüssen zu ermöglichen und die Identifikation von Flexibilitäten für das Energiesystem zu erleichtern.

Weiters werden Überzeugungsstrategien untersucht, die helfen sollen, Verhaltensmuster von Teilnehmern zu ändern um Effizienz zu erhöhen. Die Beteiligung von Verbrauchern ist sehr wichtig für eine weite Verbreitung von technologischen Innovationen. Daher werden Beteiligungsmodelle entwickelt um die Akzeptanzrate zu erhöhen.

Meilensteine

  1. EndkundInnen sind mit Messeinrichtungen ausgestattet
  2. Web Interface der Plattform erstellt
  3. Kontinuierliche Datenverarbeitung und EndkundInnen-Akzeptanz erreicht
  4. Projekt erfolgreich durchgeführt

"Zur Teilnahme sind alle EndkundInnen eingeladen die bereit sind Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung zu stellen. Diese Daten werden anonymisiert. Gewünscht werden v.a. hochauflösende Verbrauchsmuster von 1 Stunde oder kleiner, von z.B. Smart Metern, Wechselrichtern, Energiemanagementsystemen (z.B. Joulie OA der EVN, o.ä.). Die Vereinbarung der Datenverfügbarkeit und der technischen Voraussetzung werden für jeden Fall geprüft und durchgeführt"

- ZITAT Georg Lettner -

Ergebnisse

Die ODP soll allen NutzerInnen einen Einblick über Energieverbrauchs- oder Effizienzdaten gewähren und maßgeschneiderte Empfehlungen für energierelevante Maßnahmen zur Verfügung stellen. Das soll das Verständnis und die Akzeptanz der Digitalisierung des Energiesystems erhöhen. Die beabsichtigte Wirkung ist es das durch Anreize die EndkundInnen aktiv am Energiesystem teilnehmen und Flexibilität anbieten. Abschließen wird die GEL ODP in die Cluster Koordination integriert, um den Open Data Ansatz zu ermöglichen und quantitative Ziel der Vorzeigeregion zu Monitoren. 

Steckbrief

Projektnummer

868693

Koordinator

Technische Universität Wien Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Partner

EVN AG (EVN)
Austrian Institute of Technology (AIT)
AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE)
twingz development Gmbh (twingz)
ms.gis Informationssysteme GmbH (msGIS)
Karl-Franzes-Universität Graz – Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung (KFU-SIS)
Forschung Burgenland GmbH (FB)

Assoziierte Partner:
Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu)
Energie Agentur Steiermark gGmbh (EStmk)
Green Tech Cluster Styria GmbH (GCT)

Schlagwörter

Digitalisierung, EndkundInnen, Akzeptanz, Smart Meter

Projektleitung

Georg Lettner, lettner@eeg.tuwien.ac.at

Dauer

01/11/2018 - 31/10/2021

Budget

1,962,809€