Energiezelle "JOHANN" -seasonal storage technology with multi-modal and multi-functional applications

Die Energiezelle „JOHANN“ ist eine neu entwickelte Technologie für die saisonale Energiespeicherung, die im Rahmen dieses Projektes in 3 unterschiedlichen Use Cases demonstriert wird, um die relevanten Forschungsfragen (betreffend Nachhaltigkeit und Marktprozesse) zu beantworten und um diese innovative Lösung an den Markt heranzuführen.

Ausgangssituation

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem (100% Erneuerbare) kommt den Energiespeichern eine besondere Rolle zu. Neben den gängigen Stromspeichern zum Ausgleich der täglichen Schwankungen bedarf es effizienten und kostengünstigen Lösungen für die Speicherung der saisonalen Überschüsse, der zudem relevante Beiträge an Systemdienstleistungen bieten hat.

Projektinhalt

Die Energiezelle „JOHANN“ (benannt nach dem steirischen Erzherzog) ist eine technische Entwicklung der österreichischen Firma EEG Elements Energy GmbH und stellt nahezu das ideale System einer dezentralen und steuerbaren Energiezelle für Strom und Wärme inklusive saisonaler Energiespeicherung dar. JOHANN erreicht einen Gesamtwirkungsgrad von 90% (Strom 30-40%) und ist eine kostengünstige Umwandlungs- und Wasserstoffspeichertechnologie. JOHANN ist nicht nur eine Lösung für die Bedürfnisse der Autonomie von Prosumern und für die 100%ige Versorgung mit Erneuerbaren, es gibt ein hohes Potential für Lösungen für die Herausforderungen eines zukünftigen integrierten Energiesystems, wie z.B. die netz- oder marktbasierte Abregelung der Erzeugung erneuerbarer Energien, Systemdienstleistungen für Netzbetreiber und die Versorgungssicherheit.

Projektverlauf

Dieses kooperative F&E-Projekt ist für die Dauer von 2 Jahre angelegt. Nach der Definition der Usecases wird die Energiezelle im Rahmen von 3 Pilotanlagen demonstriert. Wesentlicher Bestandteil des Projektes ist auch das wissenschaftliche Monitoring zwecks Beantwortung der gestellten Forschungsfragen.

Meilensteine

  1. Projekt Kick-Off 1Q21
  2. Implementierung (Pilotanlagen) 4Q21
  3. Geschäftsmodelle und Skalierung 3Q22
  4. Fertigstellung wissenschaftliches Monitoring 1Q23

"Die Energie der Sonne in Form von Wasserstoff zu speichern ist nicht nur nachhaltig, sondern bietet langfristiges technisches Entwicklungspotenzial - in Zukunft mittels JOHANN auch sicher und leistbar für Alle"

- ZITAT DI Mathias Schaffer -

Ergebnisse

Der Projektstart ist zeitgerecht erfolgt, aktuell wird an der Weiterentwicklung der Technologie sowie an der Usecase-Definition gearbeitet. Die Umsetzung der Demonstratoren ist für Ende 2021 vorgesehen.

https://greenenergylab.at/projects/energiezelle-johann/

Steckbrief

Projektnummer

880758

Koordinator

Energie Steiermark AG

Partner

Energie Steiermark AG – www.e-steiermark.com

EEG Elements Energy GmbH – www.elements-energy.at

Energie Burgenland AG – www.energieburgenland.at

Joanneum Research – www.joanneum.at 

TU Wien – www.tuwien.at

Schlagwörter

Energiezelle, Saisonspeicher, Nachhaltigkeit, Geschäftsmodelle

Projektleitung

DI Mathias Schaffer, mathias.schaffer@e-steiermark.com

Dauer

01/03/2021 - 28/02/2023

Budget

683,077€