CE4T-Clean Energy for Tourism

Ziel des Projektes CE4T ist es Salzburgs Skigebiet am Weg zur Dekarbonisierung zu unterstützen. Hierzu wird auf Digitalisierung und Flexibilitätsmanagement sowie auf die Integration von Erneuerbarer Energien und Speichertechnologien gesetzt. Der Mehrwert der entwickelten Technologien und Geschäftsmodelle sollen dann auch anderen energieintensiven Branchen im In- und Ausland zugänglich gemacht werden.

Ausgangssituation

Skigebiete sind eine energieintensive Branche mit sehr hohen Lastspitzen, vielen dezentralen Verbrauchern und Erzeugern sowie hohen Eigenengagement sich in Richtung Dekarbonisierung weiterzuentwickeln. Das stellt die ideale Basis dar um neue Technologien und Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Meilensteine

  1. Optimierungsrechnung zur Steuerung von Flexibilitäten sind für die ersten Skigebiete implementiert und im Sommer fand die erste Algorithmus basierte Befüllung eines Speicherteichs im Skigebiet Schmittenhöhenbahn statt. (Umsetzung: AIT (Algorithmus), World Direct (Steuerung und Datenmanagement), Salzburg AG (Energiewirtschaft und Energiemärkte))
  2. Das Planungstool zur Integration erneuerbarer Energien und Technologien ist für die Skigebiete aufgesetzt und parametriert. Ein sehr großer Mehrwert wird durch die Berücksichtigung von Energiegemeinschaften, wie im EAG Entwurf vorgesehen, erwartet (Umsetzung: BEST (Algorithmus), Salzburg AG (Energiewirtschaft und Energiemärkte)).
  3. KPI System aufgesetzt um Vergleichbarkeit zwischen Skigebieten und Effekte auf die CO2 Bilanz darstellen zu können (Umsetzung AIT).
  4. Prototype für das Energiemanagementsystem ist erstellt (Umsetzung AIT, World Direct)
  5. Als essentiell stellte sich die Kooperation mit externen Partnern dar
  6. Laufendes Stakeholder Involvement

"Mit dem Projekt CE4T leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung und Effizienzsteigerung in der Wintertourismusbranche. Ziel ist es, die Technologien und Systeme so zu generieren, dass die Anwendung auch in anderen Industriebereichen möglich ist. Wir leisten damit einen signifikanten Mehrwert für weitere Anwendungsfälle. Für die Salzburg AG ist dies eine weitere Möglichkeit, durch die Entwicklung neuer Dienstleistungen und Produkte, ein zukunftsorientierter Partner für unsere Kunden sein zu können."

- ZITAT Stefanie Kritzer -

Ergebnisse

Weitere Informationen unter:
https://www.nefi.at/ce4t-clean-energy-for-tourism/

Steckbrief

Projektnummer

868857

Partner

– Salzburg AG
für Energie, Verkehr und Telekommunikation

– Oberpinzgauer Fremdenverkehrsförderungs- und Bergbahnen – Aktiengesellschaft

– BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH

– Hinterglemmer Bergbahnen Gesellschaft m.b.H.

– AIT Austrian Institute of Technology GmbH

– Faradis GmbH

– World-Direct eBusiness solutions Gesellschaft m.b.H.

– Saalbacher Bergbahnen Gesellschaft m.b.H.

– Montanuniversität Leoben –
Lehrstuhl für Energieverbundtechnik

– Schmittenhöhebahn Aktiengesellschaft

– sattler energie consulting GmbH

– Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft

– Rauriser Hochalmbahnen Aktiengesellschaft

– Bergbahnen Fieberbrunn Gesellschaft m.b.H.

– Leoganger Bergbahnen Gesellschaft m.b.H.

– BBSH Bergbahnen Saalbach-Hinterglemm Gesellschaft m.b.H.

 

 

Schlagwörter

Tourismus, Digitalisierung, Flexibilitätsmanagement, Dekarbonisierung, Business-Modell

Projektleitung

Stefanie Kritzer, stefanie.kritzer@salzburg-ag.at

Dauer

01/10/2018 - 30/09/2022

Budget

4,022,000€