C-CED-Carbon-Cycle Economy Demonstration

Im C-CED Projekt wird erprobt, einen nachhaltigen und geschlossenen Kohlenstoffkreislauf zu etablieren und damit CO2 als Rohstoff nutzbar und als Methan speicherbar zu machen. Die technisch-wissenschaftlichen Untersuchungen werden durch techno-ökonomische Analysen ergänzt.

Kombiniert werden im C-CED verschiedene CO2-Abscheide- und CO2-Verwertungstechnologien. So soll das CO2 im Pilotmaßstab aus verschiedenen Quellen wie der Luft, den Abgasen der Stahlindustrie oder Biogas entnommen und in weiterer Folge speicherbar gemacht werden, indem es in wertvolles, erneuerbares Methan umgewandelt wird (Methanisierung).

Das Projekt C-CED bearbeitet im Wesentlichen zwei Forschungsbereiche gemeinsam:

Forschung und/oder Demonstration von CO2-Abtrennung aus realen Gasen:
– Aminwäscher zur CO2 Abtrennung aus Abgasen der Stahlindustrie
– CO2 Abtrennung durch Membrantrennverfahren
– Nutzung von im Biogas enthaltenem CO2
– Entwicklung eines neuartigen Direct Air Capture (DAC) Verfahren

Der Bereich CO2-Verwertung fokussiert im gegenständlichen Projekt auf die Methanisierung. Forschung und/oder Demonstration erfolgt dabei an folgenden Technologien:

– Bioelektrochemische Verfahren
– Flexibilisierung der Geo-Methanisierung aus dem Underground Sun Conversion Projekt

© RAG Austria AG

Ausgangssituation

Methan als kohlenstoffhaltiger Energieträger, aber auch als Rohstoff, spielt in vielen industriellen Prozessen eine bedeutende Rolle. Eine vollständige Abkehr ist aus heutiger Sicht kaum denkbar, auch wenn in diesen Prozessen oft CO2 entsteht. Gasförmige Energieträger zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte und durch die vorhandene Infrastruktur als hervorragendes Energiespeichermedium aus. Gleichzeitig gibt es auch industrielle Prozesse, bei denen CO2 Freisetzungen, die nicht vom eingesetzten Brennstoff herrühren, unvermeidbar sind. Aus diesen Überlegungen erscheint es sinnvoll, eine Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu etablieren, die unter Einbeziehung von saisonalen großvolumigen Speichern zugleich die Flexibilität schafft, die wir auf Grund der Umstellung auf erneuerbare Energiegewinnung dringend brauchen.

 

 

Projektverlauf

Im Projektverlauf werden die Inhalte und Meilensteine (siehe unten) schrittweise abgearbeitet und liegen derzeit auf Plan. Neben den Simulationsmodellen zum mikrobiellen Konsortium werden ergänzenden Laborexperimente entwickelt und durchgeführt. Die Untersuchungen und Planungen zur CO2-Abscheidung, die technischen Planungen zu den Feldtests zur CO2-Speicherung und Geo-Methanisierung sind vielversprechend.

Meilensteine

  1. Errichtung und Inbetriebnahme des CO2-Aminwäschers am Standort Voestalpine
  2. Direct CO2 Capture an einer Biogasanlage der Energie AG
  3. Bereitstellung CO2 für Labor- und Feldversuche
  4. Testbetrieb und Optimierung einer Direct Air Capture (DAC) Anlage
  5. Geo-Methanisierung von CO2 aus Biogas/Stahlproduktion

"Auch in einer nachhaltigen Zukunft werden Kohlenwasserstoffverbindungen eine Rolle in vielen Bereichen unseres Lebens spielen. Entscheidend dabei ist es, eine Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu etablieren."

- ZITAT DI Stephan Bauer -

  • DI Stephan Bauer

    Projektleitung

    Stephan Bauer ist seit 2008 bei der RAG Austria AG und seit 2012 Leiter der Abteilung Green Gas Technology. Er hat ein Studium zum Diplom-Ingenieur in Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der BOKU in Wien absolviert.

    stephan.bauer@rag-austria.at

  • Lukas Schlegl

    RAG Austria AG – Verfahrenstechnik

  • Markus Pichler

    RAG Austria AG – Untertagetechnik

  • Stefan Pestl

    RAG Austria AG – Kommunikation

  • Benedikt Hasibar

    RAG Austria AG – Projektkoordination

  • Nina Kieberger

    voestalpine Stahl GmbH – R&D Project Lead/Senior Researcher

  • Hermann Maderthaner

    voestalpine Stahl GmbH – Key Engineer Power Plant & Energy

  • Günther Hutsteiner

    voestalpine Stahl GmbH – Key Engineer Media Supply

  • Bernhard Rummer

    voestalpine Stahl GmbH – Key Researcher R&D

  • Christian Gabauer

    voestalpine Stahl GmbH – Senior Engineer Measurement & Control Devices

  • Dr. Aleksander Makaruk

    Axiom Angewandte Prozesstechnik GmbH – R&D Lead/Senior Engineer

  • Natalia Szymiczek MA

    Axiom Angewandte Prozesstechnik GmbH – Communication/R&D

  • Johannes Wintersperger MSc

    Axiom Angewandte Prozesstechnik GmbH – R&D

  • Dr. Andreas Paul Loibner

    Universität für Bodenkultur Wien – Leitung Geobiotechnologie & Umweltchemie

  • Artur Zaduryan

    Universität für Bodenkultur Wien – wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Karin Fazeni-Fraisl

    Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz – Projektleiterin und Key Researcher für qualitative Umfeldanalyse

  • Argjenta Veseli

    Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz – Junior Researcher und Expertin für Analyse rechtlicher Aspekte

  • Sebastian Goers

    Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz – Key Researcher und Experte für volkswirtschaftliche Analysen

  • Andreas Zauner

    Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz – Key Research und Experte für techno-ökonomische Analysen

  • Dr. Jürgen Zanghellini

    ACIB GmbH

  • Irmela Kofler

    K1-MET GmbH

  • Michael Derntl

    K1-MET GmbH

  • Sabine Spieß

    K1-MET GmbH

  • Prof DI Dr Horst Steinmüller

    WIVA P&G – Obmann und Geschäftsführer

  • DI Judith Mairhofer

    WIVA P&G – Projektmanagement & Kommunikation

Steckbrief

Projektnummer

887638

Koordinator

RAG Austria AG

Partner
Schlagwörter

Carbon Cycle Economy Demonstration Geo-Methanisierung CO2-Abtrennung DAC (Direct Air Capture)

Projektleitung

DI Stephan Bauer, stephan.bauer@rag-austria.at

Dauer

01/07/2021 - 30/06/2025

Budget

6,873,173€