C-CED-Carbon-Cycle Economy Demonstration
Ausgangssituation
Methan als kohlenstoffhaltiger Energieträger, aber auch als Rohstoff, spielt in vielen industriellen Prozessen eine bedeutende Rolle. Eine vollständige Abkehr ist aus heutiger Sicht kaum denkbar, auch wenn in diesen Prozessen oft CO2 entsteht. Gasförmige Energieträger zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte und durch die vorhandene Infrastruktur als hervorragendes Energiespeichermedium aus. Gleichzeitig gibt es auch industrielle Prozesse, bei denen CO2 Freisetzungen, die nicht vom eingesetzten Brennstoff herrühren, unvermeidbar sind. Aus diesen Überlegungen erscheint es sinnvoll, eine Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu etablieren, die unter Einbeziehung von saisonalen großvolumigen Speichern zugleich die Flexibilität schafft, die wir auf Grund der Umstellung auf erneuerbare Energiegewinnung dringend brauchen.
Projektverlauf
Im Projektverlauf werden die Inhalte und Meilensteine (siehe unten) schrittweise abgearbeitet und liegen derzeit auf Plan. Neben den Simulationsmodellen zum mikrobiellen Konsortium werden ergänzenden Laborexperimente entwickelt und durchgeführt. Die Untersuchungen und Planungen zur CO2-Abscheidung, die technischen Planungen zu den Feldtests zur CO2-Speicherung und Geo-Methanisierung sind vielversprechend.
Meilensteine
- Errichtung und Inbetriebnahme des CO2-Aminwäschers am Standort Voestalpine
- Direct CO2 Capture an einer Biogasanlage der Energie AG
- Bereitstellung CO2 für Labor- und Feldversuche
- Testbetrieb und Optimierung einer Direct Air Capture (DAC) Anlage
- Geo-Methanisierung von CO2 aus Biogas/Stahlproduktion
"Auch in einer nachhaltigen Zukunft werden Kohlenwasserstoffverbindungen eine Rolle in vielen Bereichen unseres Lebens spielen. Entscheidend dabei ist es, eine Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu etablieren."
- ZITAT DI Stephan Bauer -
Ergebnisse
Weitere Informationen unter:
https://www.wiva.at/v2/portfolio-item/cced/
https://www.rag-austria.at/forschung-innovation/carbon-cycle-economy-demonstration.html
Steckbrief
Projektnummer
887638
Koordinator
RAG Austria AG
Partner
Axiom Angewandte Prozesstechnik GmbH
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
Universität für Bodenkultur, Wien – Department IFA Tulln – Institute of Environmental Biotechnology
Verein WIVA P&G – Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas
Schlagwörter
Carbon Cycle Economy Demonstration Geo-Methanisierung CO2-Abtrennung DAC (Direct Air Capture)
Projektleitung
DI Stephan Bauer, stephan.bauer@rag-austria.at
Dauer
01/07/2021 - 30/06/2025
Budget
6,873,173€