Blockchain Grid
Ausgangssituation
Blockchain Grid dreht den Ansatz für Engpassmanagement in Verteilnetzen um: Das Projekt befasst sich mit der optimalen Nutzung freier, sich zeitlichen verändernder Netzkapazitäten um Verdienstmöglichkeiten für die Nutzer (Prosumer) zu generieren. Dieser Ansatz wird durch die Blockchain Technologie und der damit einhergehende hohe Grad an Automation ermöglicht. Im Speziellen wird eine verteilte Blockchain-basierte Anwendung implementiert, die es den Prosumern einer Energiegemeinschaft ermöglicht, freien Netzressourcen untereinander für Erzeugung und zusätzliche Lasten aufzuteilen und einen Energiegemeinschaft-internen Energiehandel zu ermöglichen. Der Netzbetreiber agiert hierbei lediglich als Bereitsteller des Systems.
Projektverlauf
Im ersten Projektschritt erfolgte die Analyse von technischen und organisatorischen Anforderungen, die das Teilen und Steuern von überschüssigen Kapazitäten und flexiblen Lasten ermöglichen. Besonderes Augenmerk wird unter anderem auf rechtliche Rahmenbedingungen und Empfehlungen gelegt sowie der Möglichkeit, alle Nutzer als gleichberechtigte Teilnehmer – unter der Annahme, dass diese physikalische Unterschiede aufgrund ihrer geographischen Lage aufweisen – im System zu behandeln. Anschließend wurde im Projekt eine Blockchain-basierte Lösung entwickelt. Hierfür wurden Algorithmen für die Eigenverbrauchsoptimierung (Nutzung eines Gemeinschaftsspeichers), den Energiehandel innerhalb der Gemeinschaft sowie zur Bestimmung und Nutzung freier Netzkapazitäten geschaffen und in einer Blockchain-basierten Architektur integriert. Die Lösungen wurden in Simulationsmodellen sowie in einem Niederspannungsnetz in Heimschuh (Steiermark) getestet.
Meilensteine
- Anforderungen an die Blockchain-basierte Plattform spezifiziert
- Fallback-Strategie für Kommunikationsausfälle definiert
- Entwurf der Blockchain-basierten Plattform abgeschlossen
- Umsetzung der Plattform abgeschlossen und Testbetrieb gestartet
- Evaluierung abgeschlossen
"Wir wollen eine Anwendung entwickeln, mit welcher die KundInnen Stromüberschüsse aus ihren eigenen Photovoltaikanlagen untereinander verkaufen oder in einen Gemeinschaftspeicher einspeichern können. Gleichzeitig wird die Netzkapazität für den Anschluss von Erneuerbaren erhöht."
- ZITAT DI Dr. Gregor Taljan -
Ergebnisse
https://www.youtube.com/watch?v=UzOR9eoalmg
https://www.youtube.com/watch?v=VrD69732Jgg
Weitere Informationen unter: https://greenenergylab.at/projects/blockchain-grid/
Steckbrief
Projektnummer
868656
Partner
Energienetze Steiermark GmbH; https://www.e-netze.at
AIT Austrian Institute of Technology GmbH; https://www.ait.ac.at
Siemens AG Österreich; https://www.siemens.com
Energie Burgenland AG; https://www.energieburgenland.at
Schlagwörter
Blockchain Peer-to-Peer Trading Eigenverbrauchsoptimierung Grid Capacity Management Lokale Energiegemeinschaften Batteriespeicher
Projektleitung
DI Dr. Gregor Taljan, gregor.taljan@e-netze.at
Dauer
01/11/2018 - 31/03/2021
Budget
1,182,892€