AC/DC-Automatic Charging / Dynamic Charging
Ausgangssituation
Der Verkehrssektor stellt eine hohe Umweltbelastung dar: Mit 23,7 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent und damit einem Anteil von 45,8 Prozent war der Verkehrssektor im jüngsten Klimaschutzbericht der Umweltbundesamt GmbH der größte Verursacher von Treibhausgas-Emissionen außerhalb des Emissionshandels. Wir benötigen eine Mobilitätswende. Die Autoindustrie muss einen radikalen Prozess des Umdenkens starten und die Elektromobilität bietet eine mögliche Lösung, um diese Belastung zu verringern. Allerdings braucht es smarte und nachhaltige Mobilitätskonzepte, um Elektromobilität in das Energiesystem von morgen zu integrieren.
Projektverlauf
Inhaltlicher Projektstart am 23.06.2021 durch das virtuelle Kick-Off Event mit allen Projektpartnern und Anlauf von Arbeitspaket-internen Meetings. Des weiteren werden im monatlichen Rhythmus Jour fixe für den stetigen Austausch und Gewährleistung des Projektfortschritts abgehalten. Hinzu kommt die Abgabe des ersten Zwischenberichts im Oktober 2021. Im April 2022 konnten die ersten Mock-ups für das Buchungssystem fertiggestellt werden.
Meilensteine
- M1.1 Kick-Off
- M1.2 Interim status report 1
- M2.1 Defined system boundaries as well as technical, legal and customer requirements
- M3.2 Developed concept for graphical user interface
"Die Entwicklung von automatisierten Ladelösungen für Elektroautos, die diskret in der Fahrbahn eingebettet werden, stellt - durch die besonders hohe Benutzerfreundlichkeit - eine große Chance der Elektromobilität als Ganzes sowie für die Einführung von automatisiertem, lastorientiertem Laden im Speziellen, dar."
- ZITAT Mag. Doris Wiederwald -
Ergebnisse
Erfolgreiche Erstellung von Mock-ups für das Buchungssystem der Fahrzeugflotte auf Basis der Evaluierung und Analyse von Endnutzerbedürfnissen.
https://greenenergylab.at/projects/ac-dc-automatic-charging-dynamic-charging/
Steckbrief
Projektnummer
880795
Koordinator
Grazer Energieagentur Ges.m.b.H.
Partner
Energie Graz GmbH & Co KG
www.energie-graz.at
ilogs mobile software GmbH
www.ilogs.com
Technische Universität Graz
www.tugraz.at
Volterio GmbH
www.volterio.com
Schlagwörter
Smart charging, Lademanagement, Fuhrparkmanagement
Projektleitung
Mag. Doris Wiederwald, wiederwald@grazer-ea.at
Dauer
01/10/2020 - 30/09/2023
Budget
1,091,118€