WIVA P&G
Energie-Vorzeigeregion WIVA P&G
Verein WIVA P&G
Ziele der Vorzeigeregion
Die Energie-Vorzeigeregion WIVA P&G verfolgt aus einer Vielzahl an ökologischen und ökonomischen Gründen (wie der Dekarbonisierung des Energiesystems, der Notwendigkeit von Langzeitenergiespeicher, dem Bedarf an alternativen Energietransportlösungen etc.) das Ziel der Demonstration der Umstellung der österreichischen Volkswirtschaft auf eine weitestgehend CO2-neutrale Struktur mit einer dafür auch signifikant notwendigen Transformation auf ein stark Wasserstoff-basiertes Energiesystem. Erneuerbarer Wasserstoff bildet somit die zentrale Komponente, wobei die Möglichkeiten zu dessen Herstellung und Speicherung, die chemische Umsetzung zu Methan und anderen Kohlenwasserstoffen, die jeweilige Verbrennung und Rückverstromung in einer Vielzahl an verschiedenen Anwendungsfeldern und -prozessen analysiert, realisiert, weiterentwickelt und demonstriert werden. Dadurch wird die gesamte Wertschöpfungskette in der österreichweiten Vorzeigeregion dargestellt und beforscht.
Innovationsfelder
WIVA P&G vereint die Erfahrungen aus mehr als 30 abgeschlossenen und laufenden Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekten und sieht die Umsetzung von zumindest 25 geplanten Subprojekten vor, wobei ein eigener Innovationsprozess die Integration weiterer Projekte ermöglicht. Der eigens gegründete Forschungsverein WIVA P&G koordiniert und realisiert die Vorzeigeregion mit einer Österreich-weiten und somit überregionalen und international sichtbaren Struktur. Der Verein bildet die organisatorische Klammer über die thematische Fokussierung der Vorzeigeregion. Diese weist eine multidisziplinäre Innovationsstruktur auf, demonstriert und erprobt intelligente Systemlösungen im Realbetrieb und stellt für die NutzerInnen anwendbare Systeme bereit. Es besteht hierbei keine geografische Restriktion innerhalb Österreichs.
Österreich als zentrale Energiespeicherregion, als Knotenpunkt im Energietransport, als Volkswirtschaft mit starker Industrie und als bedeutender Standort für erneuerbare Energie-träger hat sich in den vergangenen Jahren neben Deutschland und anderen europäischen Volkswirtschaften bereits sehr intensiv mit dem Thema „Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen“ beschäftigt. Die hervorragende Infrastruktur, sowie die auf hohem Niveau arbeitende Forschung gekoppelt mit dem starken Interesse der Wirtschaft und Industrie ermöglichen es, bestehende und neue international herausragende Forschungsprojekte durchzuführen, sie zu einer Energie-Vorzeigeregion zu vernetzen und hierbei Österreich am internationalen Markt zu etablieren.
WIVA P&G zeigt, dass Österreich eine perfekt geeignete Region für den Umstieg auf ein System mit grünem Wasserstoff, welcher wiederum einen fundamentalen Baustein für den Transformationsprozesses des Energiesystems darstellt. In WIVA P&G stehen hierbei drei Segmente bzw. drei generelle Innovationsfelder im Fokus: (1) Grüne Energie (2) Grüne Industrie (3) Grüne Mobilität.
In den ersten beiden Realisierungsphasen der Energie-Vorzeigeregion sind Ende 2017 bereits Projekte mit einem gesamten Investitionsvolumen von 125 Mio. € geplant.
Projekte der Vorzeigeregion WIVA P&G
Steckbrief
Konsortiumstruktur
Forschungseinrichtung | 8 |
Große Unternehmen | 15 |
Klein- und Mittelbetriebe | 3 |
Intermediär | 1 |
Testregion
Österreich
Geplante Gesamtinvestitionen
125 Millionen €