NEFI – New Energy for Industry

Ein Innovationsverbund aus Wissenschaft, Technologieanbietern und Unternehmen demonstriert den Weg zur Dekarbonisierung der Industrie.

NEFI Vision: „Die Dekarbonisierung des industriellen Energiesystems wird durch Schlüsseltechnologien „Made in Austria“ ermöglicht und trägt zur Sicherung des Industriestandortes Österreich in einem neuen Energiesystem bei.“

Ziele der Vorzeigeregion

Der Umstieg auf erneuerbare Energien zur Erreichung der europäischen Klimaschutzziele stellt die österreichische produzierende und energieintensive Industrie vor eine große Herausforderung. Gleichzeitig bietet sich für österreichische Technologieanbieter aber auch die Chance, ihre Marktführerposition weltweit auszubauen. NEFI – New Energy for Industry ist ein einzigartiger Innovationsverbund zwischen Technologieanbietern, Industrie, Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Gemeinsam soll bis 2025 der Weg zur vollständigen DEKARBONISIERUNG der produzierenden und energieintensiven Industrie demonstriert werden. Die industriestarken Bundesländer Oberösterreich und Steiermark stehen hinter dem Programm und sind bereit die Entwicklung zu unterstützen. Mit fortschreitender Innovation wird sich die Mitgliederzahl erhöhen.

Innovationsfelder

In den NEFI Sub-Projekten werden Schlüsseltechnologien zur Dekarbonisierung des industriellen Energiesystems entwickelt und demonstriert. Eine zentrale Rolle spielt die fortschreitende Digitalisierung, die neue Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Energiesystems und der Industrieprozesse schafft. NEFI setzt auf sechs Innovationsfelder (siehe Grafik) und verfolgt einen systemischen Ansatz, in dem das Unternehmen wichtiger Teil eines integrierten Energieverbundes ist. Dadurch ergeben sich auch neue Geschäftsfelder.


NEFI Innovationsverbund

Der NEFI Innovationsverbund hat sich um ein Konsortium aus AIT Austrian Institute of Technology, Montanuniversität Leoben, OÖ Energiesparverband und OÖ Wirtschaftsagentur Business Upper Austria formiert und bündelt damit die umfangreiche Erfahrung dieser Akteure im Bereich der Energieforschung. Gemeinsam wurde ein Konsortium mit fast 80 Unternehmen, 14 Forschungs- und 7 institutionellen Partnern aufgestellt. NEFI involviert Unternehmen aller Sektoren z.B. aus der Lebensmittel-, Maschinenbau-, Kunststoff-, Zement- und Stahlindustrie. Die Bandbreite der in NEFI beteiligten Unternehmen reicht von großen Leitbetrieben bis zu innovativen KMUs.

NEFI_Lab – Innovations-Ökosystem

NEFI ist offen für neue Partner und neue Projekte. Bis 2025 werden in einem offenen Innovationsprozess gemeinsam mit Industrie, Technologieanbietern, Anwendern und Nutzern neue Projekte entwickelt, erprobte Technologien demonstriert und bis zur Marktreife gebracht. Mehr als 45 Unternehmen (Associate Partners) haben bereits ihr Interesse bekundet, weitere Interessenten werden laufend in das NEFI Innovations-Ökosystem miteingebunden. Zusätzlich entstehen als Entscheidungsgrundlage für Industrie und Politik Modelle und Szenarien rund um die notwendige Infrastruktur und erforderlichen Rahmenbedingungen für die Versorgung der österreichischen Industrie mit bis zu 100% erneuerbarer Energie bis 2050. Das Innovationslabor NEFI_Lab steht unter der Leitung des Lehrstuhls für Energieverbundtechnik an der Montanuniversität Leoben.

 

Projekte der Vorzeigeregion NEFI – New Energy for Industry

  • © Sophie Menegaldo_AIT

    "Wir freuen uns, dass wir mit NEFI ein Programm entwickelt haben, das die Energiewende mit unseren Partnern aus Industrie und Forschung in Österreich demonstriert und vorantreibt. Innovative Technologien „made in Austria“ sind nicht nur eine große Chance für alle beteiligten Unternehmen sondern auch für den Wirtschaftsstandort Österreich."

    - ZITAT DI Dr. Wolfgang Hribernik -

  • "Die Dekarbonisierung der Industrie ist eine wesentliche Säule, um unsere Klimaziele zu erreichen. Sie wird in Österreich nur dann gelingen, wenn bei der Umstellung der industriellen Prozesse auf Enerneuerbare Energie Standortsicherheit gegeben ist und Österreich seine Vorreiterrolle als Exporteur hochwertiger Technologien beibehalten kann. Dass das geht, wollen wir in NEFI zeigen."

    - ZITAT Univ. Prof. DI Dr. Thomas Kienberger, Montanuniversität – Lehrstuhlleiter Lehrstuhl für Energieverbundtechnik -

  • © OÖ Energiesparverband

    "Wettbewerbsfähigkeit durch Nachhaltigkeit: durch die Zusammenarbeit von innovativen Produktions- und Energietechnologieunternehmen zeigen wir die industrielle Energiewende vor und kommen unserem Ziel der Energietechnologieleitregion näher"

    - ZITAT Mag. Christiane Egger, stv. GF OÖ Energiesparverband - Managerin Cleantech-Cluster Energie -

  • "Österreich verfügt über eine höchst leistungsfähige Cleantech-Wirtschaft, die überdurchschnittlich wächst, besonders F&E-intensiv und sehr exportorientiert ist. Durch die Vorzeigeregion gibt es nun die Möglichkeit, die internationale Sichtbarkeit zu steigern und Leuchttürme der Dekarbonisierung zu schaffen. Zudem soll durch die Entwicklung neuer Technologien nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Technologielieferanten gesteigert, sondern auch der Industriestandort Österreich nachhaltig abgesichert werden."

    - ZITAT DI Christian Maurer, Cluster-Manager Umwelt, Cleantech Cluster – Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH -

  • DI Dr. Wolfgang Hribernik

    Leitung Verbundkoordination

    Wolfgang Hribernik ist seit 2018 Leiter des AIT Centers for Energy, wo er für wissenschaftliche, wirtschaftliche und strategische Entwicklung verantwortlich ist. Am Center for Energy forschen derzeit rund 220 Mitarbeiter an Lösungen für die nachhaltige Energieversorgung von morgen. Das Themenportfolio orientiert sich an drei zentralen Systemen: Nachhaltige Energieinfrastruktur, Dekarbonisierung von industriellen Prozessen und Anlagen sowie innovative Technologien und Lösungen für urbane Transformation.

    Wolfgang Hribernik absolvierte das Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Wien und schloss 2007 das Doktorat in den technischen Wissenschaften an der ETH Zürich ab. Seit 2009 leitete er das neu gegründete Geschäftsfeld Electric Energy Systems. Ein wesentlicher Meilenstein war der Aufbau des SmartEST (Smart Electricity System & Technology) Labors. Wolfgang Hribernik ist aktiv in nationalen und internationalen Gremien tätig. Er ist Mitglied im Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e. V. (VDE), Senior Member IEEE, designierter Generalsekretär des österr. Nationalkomitees von CIGRE (Conseil International des Grands Réseaux Electriques) sowie Mitglied des EERA (European Energy Research Alliance) Executive Committee.

    office@nefi.at

Steckbrief

Konsortiumstruktur
Forschungseinrichtung     14
Große Unternehmen    28
Klein- und Mittelbetriebe 46
Intermediär                         7
Schlagworte

Dekarbonisierung, erneuerbare Energie, Industrie, Produzierende und energieintensive Industrie, Energieeffizienz

Vorzeigeregionwebsite
Testregion

Oberösterreich, Steiermark

Geplante Gesamtinvestitionen

100-120 Millionen €