Green Energy Lab

Österreichs größtes Innovationsprojekt für grüne Energie

Forschungsinitiative Green Energy Lab

Das neu entstehende „Green Energy Lab“ ist das größte jemals genehmigte Innovationsprojekt für Entwicklung und Demonstration grüner Energietechnologien am Weg zu 100 % erneuerbarem Strom und Wärme in Österreich. Die Vorzeigeregion Energie des Klima- und Energiefonds umfasst vier Bundesländer, über 100 Unternehmens- und Forschungspartner in rund 30 Teilprojekten und es werden 150 Millionen Euro investiert. Dieses einzigartige Innovationsprojekt wird von Energie Burgenland, Energie Steiermark, EVN und Wien Energie getragen sowie von der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich und dem Green Tech Cluster unterstützt.

Ziele der Vorzeigeregion

Die Energiewende braucht innovative Wege zur Integration erneuerbarer Energien. Die vier Bundesländer Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, Wien schaffen mit der Vorzeigeregion Energie „Green Energy Lab“ eine großflächige Testregion für innovative Systemlösungen. In der Region gibt es schon jetzt den bei weitem höchsten Anteil an fluktuierender erneuerbarer Energieerzeugung in Österreich wie Wind, PV oder Solarthermie. Gleichzeitig deckt sich dieser noch zu wenig mit dem Bedarf der Region bzw. der Städte wie Wien und Graz.

Von der Pionierregion zur international sichtbaren Vorzeigeregion

Die Forschungseinrichtungen und Technologieanbieter aus Österreich haben seit über 20 Jahren eine führende Rolle in Teilbereichen erneuerbaren Stroms und erneuerbarer Wärme. Um diese starke Rolle weiter auszubauen und neue Green-Tech-Jobs zu schaffen, werden die Einzellösungen zu integrierten Gesamtlösungen für die flexible Erzeugung und Speicherung von Strom und Wärme mit intelligenter Einbindung von KonsumentInnen weiterentwickelt.

Innovationsfelder

In den fünf zentralen Innovationsfeldern Flexibilität, Digitalisierung, integrierte Systeme, Kundenintegration und Geschäftsmodelle arbeiten mehr als 100 Partner aus Forschung und Wirtschaft mit tausenden Lead-Usern in einem Open Innovation Prozess an Lösungen. Dazu zielt das Green Energy Lab bis 2025 auf eine Verfünffachung der Tage mit 100% erneuerbarem Strom bzw. Wärme in der Region sowie auf 20 Energiesystem-Innovationen für die globalen Märkte – Made in Austria.

Energiezukunft zum Angreifen & Mitmachen

Rund 30 strategisch vernetzte Teilprojekte mit einem Gesamtvolumen von über 150 Millionen Euro wurden im Antrag dargestellt: großflächig demonstriert werden zwei Stadtquartiere mit 100% erneuerbarer Energie in Graz und Korneuburg, neuartige Sorptionswärmespeicher in virtuellen Heizwerken, verbundene Strom- und Wärmenetze u.a. mit Hochtemperatur-Wärmepumpen, flexible Stromabnahme von Industrie und Haushalten, solare Wärmeerzeugung und Speicherung im Großformat, sowie smarte Anbindung der NutzerInnen.

Neue österreichische Technologien wie netzdienlichere Wasserkraft, eine Blockchain-Plattform für Energieaustausch von NutzerInnen, intelligente „Plug&Play“-Stromspeicher für PV, solarthermische Großanlagen und Smart Grid Boxen für Strom und Wärme werden weiterentwickelt. Im künftigen Innovationslabor werden mit den Open Innnovation Prozessen darüber hinaus gehende Projekte initiiert, die so erfolgsentscheidende Kundeneinbindung koordiniert und die neuen Technologien international skaliert.

Die neue Forschungsinitiative Green Energy Lab

Die Träger des Projektverbunds sind Energie Burgenland, Energie Steiermark, EVN und Wien Energie, die sich zum Verein Forschungsinitiative Green Energy Lab zusammenschließen. In unterschiedlichen Projektgremien, wie Innovator Circle, Steering Group oder Stakeholder Circle, werden Dutzende weitere in- und ausländische Innovationspartner in unterschiedlichen Rollen involviert.

Projekte der Vorzeigeregion Green Energy Lab

  • © Petra Blauensteiner

    "Das Green Energy Lab macht die Energiezukunft erlebbar, die möglichst vollständig auf erneuerbarer Energie basiert: In der großflächigen Testregion werden innovative Energietechnologien aus Österreich weiterentwickelt, unter Einbezug von tausenden EndkundInnen erprobt und für die Markteinführung im In- und Ausland vorbereitet. "

    - ZITAT DI Susanne Supper, Cluster Manager | Green Energy Lab – c/o Energie- und Umweltagentur NÖ -

  • "Integrierte Systemlösungen sind Bausteine für ein neues, flexibles und effizientes Energiesystem: Das Green Energy Lab schließt Akteure der gesamten Innovationskette in die Gestaltung dieser Energiezukunft ein. Die aktive Rolle der vier regionalen EVU als Gründungsmitglieder des Green Energy Lab stellt die KundInneneinbindung in Wien, Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark sicher"

    - ZITAT Dr. Christian Panzer, Obmann im Vereinsvorstand der Forschungsinitiative Green Energy Lab | Wien Energie -

  • DI Susanne Supper

    Verbundkoordination „Green Energy Lab“

    DI Susanne Supper leitet als Cluster Managerin das Büro des Green Energy Lab und zeichnet für die Gesamtkoordination des Projektverbundes verantwortlich. Als Senior Project Managerin für Energie & Klima bei der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich hat sie bereits die Vorprojektphase des Green Energy Lab organisiert. Susanne Supper hat Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien studiert und ist zertifizierte Energieberaterin.

    susanne.supper@greenenergylab.at

Steckbrief

Konsortiumstruktur
Forschungseinrichtung     44
Große Unternehmen    32
Klein- und Mittelbetriebe 53
Intermediär                         29
Schlagworte

Energieinnovation, NutzerInneneinbindung, großflächige Testregion unter Realbedingungen, Energiewende, Einbindung volatiler erneuerbarer Energieerzeugung

Vorzeigeregionwebsite
Testregion

Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, Wien

Geplante Gesamtinvestitionen

150 Millionen €