Die 11 Projekte im Rückblick
Solar cell panel in country landscape against sunny sky and mountain backgrounds. Solar power is the innovation for sustainability of world energy. Sustainable resources.
Clean Energy for Tourism
Ziel des Projektes CE4T ist es Salzburgs Skigebiet am Weg zur Dekarbonisierung zu unterstützen. Hierzu wird auf Digitalisierung und Flexibilitätsmanagement ...mehr
© OÖ Energiesparverband
EnLeit OÖ
OÖ Energiesparverband
Mit dem Sondierungs-Projekt werden Technologien, AkteurInnen und Investitionen systemübergreifend in einem Gesamtkonzept gebündelt. Im Zentrum stehen vier Leuchttürme, die unter ...mehr
© RSA Studio iSPACE
heatswap_salzburg
SIR – Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen
In diesem Projekt wurde erstmals ein integrierter Wärmeatlas für den Zentralraumes Salzburg erstellt. Weiters wurden Wärmeversorgungsoptionen hinsichtlich ihrer Ökonomie und ...mehr
HYTECHBASIS 4 WIVA
HYTECHBASIS 4 WIVA hat das Ziel, mit der Entwicklung der nächsten Generation von PEM-Elektrolyse-Stacks und Systemen, sowie von Brennstoffzellen-Systemen die ...mehr
© Brauunion, Stadtgemeinde Leoben, Norske Skog Bruck GmbH, Voestalpine, Freepik
Industrieachse MurMürz
Montanuniversität Leoben – Lehrstuhl für Energieverbundtechnik
Im Projekt „Industrieachse Mur-Mürz“ soll eine weltweit sichtbare Vorzeigeregion Energie unter der Berücksichtigung des Zusammenspiels der energieintensiven Industrie mit regionalen ...mehr
Copyright: voestalpine AG, Quelle: voestalpine.com
OÖ4Industry
AIT Austrian Institute of Technology GMBH
In diesem Projekt soll mittelfristig durch ein effizientes Zusammenspiel von Energieerzeugung und -verbrauch, Systemmanagement und Speicherung die Region Oberösterreich vorwiegend durch ...mehr
SecondLifeBatteries4Storage – System zur Evaluierung von Speicherapplikationen und zur Prüfung des State of Health (SOH) von gebrauchten Batteriesystemen aus der Elektromobilität
Die Grundidee des Projektes „SecondLife“ liegt in der Weiterverwendung bereits genutzter Batterien aus der Elektromobilität. Diese Second-life-Akkus sollen zu größeren, ...mehr
© Klima- und Energiefonds
VorTEIL
Vorzeigeregion Tourismus – Energietechnologien & Innovationen leben!
AIT Austrian Institute of Technology GMBH
Die Vorzeigeregion Tourismus soll die Entwicklung und Demonstration von intelligenten, sicheren und leistbaren Energie- & Verkehrstechnologien, basierend auf erneuerbaren Energieträgern ...mehr
© Steve Haider
WIVA P&G
Energieinstitut an der JKU Linz
Das Sondierungsprojekt WIVA P&G zeigt auf, wie eine Wasserstoff-basierte Vorzeigeregion funktionieren und optimal umgesetzt werden könnte. Dabei wurde ein großer ...mehr
© H.Fragner
EnergyLab East
Energiewende in der Region Ostösterreich mit hoher Nutzung von erneuerbarer Energie
eNu - NÖ Energie- und Umweltagentur GmbH
Erarbeitet wird ein Umsetzungskonzept für Ausbau und Netzintegration von Erneuerbaren in Ostösterreich unter der Prämisse, dass Wien und die urbanen ...mehr
© S.O.L.I.D.
Green Tech Valley 2022
Hier wachsen integrierte Innovationen der Wärme- & Stromwende
Green Tech Cluster Styria GmbH
10 Technologieführer, 4 Energiedienstleister und 6 Forschungseinrichtungen entwickeln gemeinsam mit Kunden einen Innovationsplan für die großflächige Demonstration einer 100%igen Versorgung ...mehr
© voestalpine & AIT/ Kiedl & Drexler-Schmid
Hybrid Storage for Efficient Processes
In HyStEPs wird ein innovatives Hybridspeicherkonzept entwickelt, um die Speicherkapazität von bestehenden Dampfspeichern um bis zu 40 % zu erhöhen. ...mehr
HyWest: Regional Green Hydrogen Economy
Das F&E-Leuchtturmprojekt HyWest dient zum musterhaften Aufbau einer weitgehend autonomen regionalen grünen Wasserstoffwirtschaft. Dabei werden die Prozesse der sektorenübergreifenden Erzeugung, ...mehr
© DI Leopold Postlmayr
KIST_EBAM: Kirchdorf-Steyr
energiesparend, bürgerfreundlich, automatisiert mobil.
KIST_EBAM
Motorisierter Verkehr ist eine Hauptquelle von CO2-Emissionen. Insbesondere verbraucht die individuelle private Mobilität im dünn besiedelten ländlichen Raum viele fossile ...mehr
PROVISION OF SYSTEM FLEXIBILITIES FROM E-VEHICLES FOR VARIOUS END USER APPLICATIONS
Das Leitpojekt Car2Flex zeigt in drei verschiedenen Anwendungsfällen (Sharing, Flotte, Individuum), inwieweit der steigende Anteil der E-Mobilität für unterschiedliche Mobilitätsbedürfnisse ...mehr
Smart Business Models for Industry
Lehrstuhl für Energieverbundtechnik, MUL
Smart Business Models for Industry beschäftigt sich mit der Entwicklung von Geschäftsmodellen, die einerseits Industrieunternehmen und andererseits Energieversorgern dabei helfen ...mehr
© Klima- und Energiefonds
Windvermarktung
Forschung Burgenland GmbH
Das Projekt „Windvermarktung“ entwickelt Geschäftsmodelle und Anwendungsgebiete für Windkrafterzeugung unter Einbindung von Systemflexibilitäten, welche starken Vorzeigecharakter aufweisen und Anreiz für ...mehr
© Klima- und Energiefonds
ZIRBE
Zielorientiertes Innovationslabor Osttirol
Regionsmanagement Osttirol
Dieses Sondierungsprojekt führte im Rahmen der Tiroler Klimaschutzziele eine großangelegte Stakeholder-Prozess durch, um eine bestmögliche Energieeinsparung und Substituierung von fossilen ...mehr