WIVA P&G
Energieinstitut an der JKU Linz
Ausgangssituation
Für die Weiterentwicklung des europäischen und des österreichischen Energiesystems bedarf es aus einer Vielzahl von ökologischen und ökonomischen Gründen einer verstärkten Integration und Implementierung von erneuerbarem Wasserstoff und daraus generierten weiteren Kohlenwasserstoffen wie Methan. Österreich als zentrale Energiespeicherregion, Knotenpunkt im Energietransport und bedeutender Standort für erneuerbare Energieträger ist perfekt geeignet zur Demonstration einer österreichischen Energie-Vorzeigeregion, die stark vernetzt die Umstellung des Systems auf erneuerbaren Wasserstoff veranschaulicht.
Projektverlauf
Im Sondierungsprojekt WIVA P&G wird durch ein übergeordnetes Gesamtkonzept erarbeitet, wie die Wasserstoff-basierte Vorzeigeregion aufbauend auf der intelligenten Vernetzung der bestehenden laufenden und geplanten Projekte optimal umgesetzt werden kann. Herzstück der Vorzeigeregion ist die virtuelle und reale Verknüpfung und systemübergreifende Bündelung bestehender Wasserstoff- und Power-to-Gas-Leuchttürme und die Addition neuer im Innovationslabor initiierter Projekte (Reduktion von White Spots), die ein vollständiges Bild eines Wasserstoff-basierten erneuerbaren Energiesystems ergeben. Diese Vernetzung stellt eine fundamentale Basis für das Charakteristikum einer großflächigen, international repräsentativen Energie-Vorzeigeregion dar.
Meilensteine
- Projektstart: 01.07.2016
- Projekt abgeschlossen: 31.05.2017
"Die Energiewirtschaft ist in einem stetigen Umbruch. Die Umstellung auf erneuerbare, fluktuierende Energieträger benötigt neue Zugänge. Erneuerbare gasförmige Energieträger werden bei der Umstellung eine entscheidende Rolle spielen. Da diese in Österreich produziert und verwendet werden können, verringert sich durch die Umstellung die Importabhängigkeit und erhöht sich die inländische Wertschöpfung. Österreichische Unternehmen können in den kommenden Jahren sowohl als Anlagenkomponentenhersteller als auch als Anwender eine wichtige, vorzeugbare Rolle spielen."
- ZITAT DI Dr. Horst Steinmüller -
Steckbrief
Projektnummer
855835
Koordinator
Energieinstitut an der JKU Linz
Partner
HyCentA Research GmbH
K1-MET GmbH
EVN AG
Fronius International GmbH
OMV Refining & Marketing GmbH
RAG Austria AG
VERBUND Solutions GmbH
Voestalpine Stahl
Wiener Stadtwerke Holding AG
Schlagwörter
Umstellung auf ein nachhaltiges Energiesystems Wasserstoffwirtschaft Grünes Methan Chemische Speicherung
Projektleitung
DI Dr. Horst Steinmüller
Dauer
01/07/2016 - 31/05/2017
Budget
€