VorTEIL

Vorzeigeregion Tourismus – Energietechnologien & Innovationen leben!

AIT Austrian Institute of Technology GMBH

Die Vorzeigeregion Tourismus soll die Entwicklung und Demonstration von intelligenten, sicheren und leistbaren Energie- & Verkehrstechnologien, basierend auf erneuerbaren Energieträgern innerhalb des österreichischen Tourismussektors begleiten. Hierfür wird in der Sondierungsphase die Vorzeigeregion durch

  • die Bündelung von bestehenden Projekten & Programmen zu einer Gesamtstrategie,
  • die Sondierung von intelligenten, sicheren und leistbaren Energie- & Verkehrstechnologien,
  • die Etablierung einer international sichtbaren Vorzeigeregion Tourismus und
  • die Entwicklung & Evaluierung von Technologien und Services für die breite Umsetzung

strategisch, wirtschaftlich, und organisatorisch vorbereitet. Das Projektergebnis umfasst neben einer klar definierten Vorzeigeregion Tourismus eine dazugehörige (Dach-)Vision, sowie die dafür notwendigen Umsetzungskonzepte und eine bedarfsorientierte Energietechnologie-Roadmap, welche die Anforderungen der Tourismuswirtschaft an die heimischen Energietechnologieentwickler & -anbieter formuliert.

Ausgangssituation

Der österreichische Tourismussektor ist einer der wesentlichen Arbeitgeber und Wertschöpfungsbringer. Für viele heimische Regionen ist der Tourismus die essentielle Haupteinnahmequelle, von der ein Großteil der regionalen Wirtschaft abhängig ist. Besonders in den ländlichen Gebieten sind Tourismusregionen & -betriebe mit großen Herausforderungen wie strukturelle Erneuerung, Schneesicherheit und Angebotsdiversifikation bei gleichzeitiger Senkung der Betriebs- & Energiekosten konfrontiert. Das Projekt VorTEIL (Vorzeigeregion Tourismus – Energietechnologien & Innovationen leben!) greift den Bedarf und die Anforderungen des österreichischen Tourismussektors auf und führt ihn mit intelligenten, sicheren und leistbaren Energie- & Verkehrstechnologien zusammen.

Projektverlauf

Das Projektvorhaben will zeigen, dass durch den Einsatz von nachhaltigen und ressourceneffizienten Technologien innerhalb der Tourismusbetriebe, bei gleichzeitiger Kreation einer ambitionierten Vision für die Zukunft der heimischen Tourismusbetriebe & -regionen, Synergien entfaltet werden können, um die Tourismuswirtschaft mit samt ihren Betrieben und ihrer naturbelassenen Vielfalt zu stärken. Als Ausgangsbasis werden zwei Demo-Regionen, die LEADER Region „Nationalpark Hohe Tauern“ und das größte österreichische Skigebiet „Skicircus“ (Saalbach, Hinterglemm, Leogang, Fieberbrunn), exemplarisch für die Ausgangslage und die Anforderungen des Tourismussektors herangezogen. In Kooperation mit den Interessensvertretern (WKO, Alpine Pearls, Tourismusverbände und Leitbetriebe) wird eine offene Vorzeigeregion Tourismus samt einheitlicher Vision formuliert werden, die es mit Hilfe der Tourismus- Leitbetriebe umzusetzen gilt. Parallel werden die Erkenntnisse über den Technologiebedarf in der Tourismusbranche und die Anforderungen an eine Umsetzung an die heimischen Technologieanbieter & -Entwickler, im Zuge einer Technologie-Roadmap, zurückgespielt. Ziel ist es für die Phase 2 des bmvit Programms „Vorzeigeregion Energie“ eine Vorzeigeregion Tourismus aufzustellen, welche das who is who der österreichischen Tourismusregionen & Technologienunternehmen in einer Vorzeigeregion Tourismus zusammenbringt.

Meilensteine

  1. Kick off Workshop
  2. Netzwerktreffen der Vorzeigeregionen der Phase 1
  3. Abgeschlossene Stakeholderanalyse und Erstellung einer Stakeholderlandkarte
  4. Abgeschlossene Interviews
  5. Konsortialfindung für Vorzeigeregion (Phase 2)
  6. Definition der Vorzeigeregion
  7. Definition der Vision der Vorzeigeregion
  8. Fertige Machbarkeitsanalyse
  9. Konsortial-Agreement zur Umsetzung innerhalb der Vorzeigeregion (=Freigabe für die gemeinsame Einreichung in Phase 2)
  10. Projektabschluss-Meeting

"Der österreichische Tourismus als sektorübergreifender Wirtschaftszweig hat ein Riesenpotenzial, innovative Energie- & Mobilitätstechnologien großflächig umzusetzen und der Bevölkerung, Betrieben und Gästen näher zu bringen."

- ZITAT DI Dr. Tanja Tötzer -

Ergebnisse

Parallel zur Status-Quo Analyse wurden die regionalen Stakeholder über Interviews, bilaterale Gespräche und den ersten Stakeholderworkshop für das Thema Energieeffizienz im Tourismus sensibilisiert. Für die Umsetzung der Vorzeigeregion wurden erste Ideen entwickelt, die im zweiten Stakeholderworkshop in eine Vision münden sollen.

  • © AIT/Johannes Zinner

    DI Dr. Tanja Tötzer

    Projektleitung

    Tanja Tötzer ist Scientist im Center for Energy, Geschäftsfeld „Sustainable Buildings and Cities“ der AIT Austrian Institute of Technology GMBH und verfügt als Projektleiterin und -mitarbeiterin über Erfahrung in der Analyse räumlicher Systeme sowie in der Unterstützung von partizipativen Planungsprozesse in Regionen, die mit grundlegenden Veränderungen z.B. aufgrund des Klimawandels konfrontiert sind.

    tanja.toetzer@ait.ac.at

  • © AIT/Michaela Jungbauer

    Mag. (FH) Julia Schmidmayer, MSc

    Research Funding

    Julia Schmidmayer ist im Center for Energy, Geschäftsfeld „Sustainable Buildings and Cities“ der AIT Austrian Institute of Technology GMBH für den Bereich Research Funding zuständig und unterstützt das Geschäftsfeld bei der Akquise von nationalen und europäischen Forschungsförderungsprojekten im Themenfeld Entwicklung von nachhaltigen Energiekonzepten und  -systemen für Gebäude, einzelne Stadtteile als auch ganze Städte. Im Oktober 2015 beendete sie nach zwei Jahren den Masterstudiengang „Renewable Energy in Central & Eastern Europe“ an der Technischen Universität Wien.

    julia.schmidmayer@ait.ac.at

  • © AIT/Johannes Zinner

    DI Paul Erian, M.A.

    Research Engineer

    Dipl.-Ing. Paul Erian, M.A. ist als Research Engineer in der AIT Austrian Institute of Technology GMBH beschäftigt. Als Projektmanager ist er in den Bereichen soziale Innovation, Stadtplanung und Stakeholdermanagement tätig. Paul Erian hat Umweltmanagement sowie nachhaltige Stadtplanung in Österreich, Schweden und England studiert.

    paul.erian@ait.ac.at

  • © AIT/Johannes Zinner

    Bernhard Skarbal, MSc

    Junior Engineer

    Bernhard Skarbal hat einen Master of Science in Engineering für Erneuerbare Urbane Energiesysteme und ist seit Februar 2015 im Center for Energy, Geschäftsfeld „Sustainable Buildings and Cities“ der AIT Austrian Institute of Technology GMBH als Junior Engineer angestellt. Zu seinen Tätigkeiten gehören das Entwickeln von unterschiedlichen Energiebedarfsszenarien für den Wohngebäudesektor sowie Projekte zur nachhaltigen Entwicklung von Städten und Regionen, insbesondere betreffend Energietechnologien und Key Performance Indicators.

    bernhard.skarbal@ait.ac.at

  • © AIT/Johannes Zinner

    DI Romana Stollnberger

    Junior Research Engineer

    Romana Stollnberger ist im Center for Energy, Geschäftsfeld „Sustainable Buildings and Cities“ der AIT Austrian Institute of Technology GMBH als Junior Research Engineer beschäftigt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die nachhaltige Entwicklung von Städten und Regionen, Energieraumplanung sowie GIS-basierte Analysen räumlicher Systeme.  Im Juni 2016 schloss sie das Studium Raumplanung und Raumordnung an der Technischen Universität Wien ab.

    romana.stollnberger@ait.ac.at

  • DI Wolfgang Schoberleitner

    Geschäftsführer mitPlan GmbH

    Dipl.-Ing. Wolfgang Schoberleitner, Agrarökonom und Umweltpädagoge, ist Geschäftsführer bei mitPlan GmbH. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen im Bereich Energie- & Regionalentwicklung und er verfügt über Erfahrungen als Projektmanager, Fundingexperte und in der Begleitung von Klima- und Energiemodellregionen sowie technischen Planungsunterstützung von Gewerbebetrieben im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien.

    wolfgang.schoberleitner@mitplan.at

  • Mag. Michael Burgstaller

    Co-Geschäftsführer mitPlan GmbH

    Mag. Michael Burgstaller hat Meteorologie und Geophysik studiert und sich in Rahmen seiner weiteren beruflichen Laufbahn dem Thema Energie gewidmet. Unter anderem hat er die Befähigungsprüfung für Technische Büros abgelegt, zahlreiche Spezialausbildungen absolviert und ist registrierter Auditor gemäß den Richtlinien des österr. Energieeffizienzgesetzes.
    Seine beruflichen Schwerpunkte liegen im Bereich erneuerbare Energieträger und Energieeffizienz und er verfügt über Erfahrungen als Projektentwickler, Förderexperte sowie als Energieberater und Energieeffizienz-Auditor.

    michael.burgstaller@mitplan.at

  • Vera Geck, MSc

    Projektmitarbeiterin

    Vera Geck hat Chemie studiert sowie das Bacchelor- sowie Masterstudium Bio- und Umwelttechnik absolviert. Frau Geck ist Projektmitarbeiterin in div. Geschäftsfeldern mit Schwerpunkt auf Klima- und Energiemodellregionen, Datenanalyse sowie Stakeholdermanagement tätig.

    gmunden@mitplan.at

  • Dr. Sabine Sedlacek

    Vice-President of MODUL University Vienna

    PD Dr. Sabine Sedlacek ist Associate Professor und Vorstand des Department ‚Public Governance and Sustainable Development‘ und Vize-Rektorin der MODUL University Vienna. Ihr Forschungs- und Lehrbereich reicht von Regional- und Stadtökonomie bis hin zu Umweltökonomik, Governance und Nachhaltiger Entwicklung mit Schwerpunkt auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen.

    sabine.sedlacek@modul.ac.at

  • Dr. Dagmar Lund-Durlacher

    Head of Department

    Univ.-Prof. Dr. Dagmar Lund-Durlacher ist Leiterin des Departments for Tourism and Service Management an der MODUL University. Sie forscht und lehrt seit vielen Jahren im Bereich des Nachhaltigen Tourismus mit Schwerpunkten zu den Themen CSR, Klimawandel, Mobilität und Konsumentenverhalten.

    dagmar.lund-durlacher@modul.ac.at

  • Hannes Antonschmidt, MSc

    Researcher and Lecturer

    Hannes Antonschmidt, MSc ist Researcher and Lecturer sowie Promotionskandidat am Department for Tourism and Service Management an der MODUL University Vienna. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung in der betriebswirtschaftlichen Tourismusberatung sowie profunde Kenntnisse u.a. in den Bereichen Projektmanagement, Datenanalyse sowie Stakeholder-Kommunikation.

    hannes.antonschmidt@modul.ac.at

  • Nina Zitz, BBA

    Projektmitarbeiterin

    Nina Zitz, BBA ist Absolventin der MODUL University Vienna und ist im Tourismus- und Nachhaltigkeitsbereich tätig. Weiters verfügt Nina Zitz über Kenntnisse über Forschungsmethoden, Prognoseverfahren sowie statistische Verfahren

    nina.zitz@modul.ac.at

Steckbrief

Projektnummer

855802

Koordinator

AIT Austrian Institute of Technology GMBH

Partner

MODUL University Vienna

Energy-Changes AT GmbH

Schlagwörter

Tourismus, Energie, Gebäude, Mobilität

Projektleitung

DI Dr. Tanja Tötzer, tanja.toetzer@ait.ac.at

Budget

239,364€