VorTEIL
Vorzeigeregion Tourismus – Energietechnologien & Innovationen leben!
AIT Austrian Institute of Technology GMBH
Ausgangssituation
Der österreichische Tourismussektor ist einer der wesentlichen Arbeitgeber und Wertschöpfungsbringer. Für viele heimische Regionen ist der Tourismus die essentielle Haupteinnahmequelle, von der ein Großteil der regionalen Wirtschaft abhängig ist. Besonders in den ländlichen Gebieten sind Tourismusregionen & -betriebe mit großen Herausforderungen wie strukturelle Erneuerung, Schneesicherheit und Angebotsdiversifikation bei gleichzeitiger Senkung der Betriebs- & Energiekosten konfrontiert. Das Projekt VorTEIL (Vorzeigeregion Tourismus – Energietechnologien & Innovationen leben!) greift den Bedarf und die Anforderungen des österreichischen Tourismussektors auf und führt ihn mit intelligenten, sicheren und leistbaren Energie- & Verkehrstechnologien zusammen.
Projektverlauf
Das Projektvorhaben will zeigen, dass durch den Einsatz von nachhaltigen und ressourceneffizienten Technologien innerhalb der Tourismusbetriebe, bei gleichzeitiger Kreation einer ambitionierten Vision für die Zukunft der heimischen Tourismusbetriebe & -regionen, Synergien entfaltet werden können, um die Tourismuswirtschaft mit samt ihren Betrieben und ihrer naturbelassenen Vielfalt zu stärken. Als Ausgangsbasis werden zwei Demo-Regionen, die LEADER Region „Nationalpark Hohe Tauern“ und das größte österreichische Skigebiet „Skicircus“ (Saalbach, Hinterglemm, Leogang, Fieberbrunn), exemplarisch für die Ausgangslage und die Anforderungen des Tourismussektors herangezogen. In Kooperation mit den Interessensvertretern (WKO, Alpine Pearls, Tourismusverbände und Leitbetriebe) wird eine offene Vorzeigeregion Tourismus samt einheitlicher Vision formuliert werden, die es mit Hilfe der Tourismus- Leitbetriebe umzusetzen gilt. Parallel werden die Erkenntnisse über den Technologiebedarf in der Tourismusbranche und die Anforderungen an eine Umsetzung an die heimischen Technologieanbieter & -Entwickler, im Zuge einer Technologie-Roadmap, zurückgespielt. Ziel ist es für die Phase 2 des bmvit Programms „Vorzeigeregion Energie“ eine Vorzeigeregion Tourismus aufzustellen, welche das who is who der österreichischen Tourismusregionen & Technologienunternehmen in einer Vorzeigeregion Tourismus zusammenbringt.
Meilensteine
- Kick off Workshop
- Netzwerktreffen der Vorzeigeregionen der Phase 1
- Abgeschlossene Stakeholderanalyse und Erstellung einer Stakeholderlandkarte
- Abgeschlossene Interviews
- Konsortialfindung für Vorzeigeregion (Phase 2)
- Definition der Vorzeigeregion
- Definition der Vision der Vorzeigeregion
- Fertige Machbarkeitsanalyse
- Konsortial-Agreement zur Umsetzung innerhalb der Vorzeigeregion (=Freigabe für die gemeinsame Einreichung in Phase 2)
- Projektabschluss-Meeting
"Der österreichische Tourismus als sektorübergreifender Wirtschaftszweig hat ein Riesenpotenzial, innovative Energie- & Mobilitätstechnologien großflächig umzusetzen und der Bevölkerung, Betrieben und Gästen näher zu bringen."
- ZITAT DI Dr. Tanja Tötzer -
Ergebnisse
Parallel zur Status-Quo Analyse wurden die regionalen Stakeholder über Interviews, bilaterale Gespräche und den ersten Stakeholderworkshop für das Thema Energieeffizienz im Tourismus sensibilisiert. Für die Umsetzung der Vorzeigeregion wurden erste Ideen entwickelt, die im zweiten Stakeholderworkshop in eine Vision münden sollen.
Steckbrief
Projektnummer
855802
Koordinator
AIT Austrian Institute of Technology GMBH
Partner
MODUL University Vienna
Energy-Changes AT GmbH
Schlagwörter
Tourismus, Energie, Gebäude, Mobilität
Projektleitung
DI Dr. Tanja Tötzer, tanja.toetzer@ait.ac.at
Budget
239,364€