OÖ4Industry
AIT Austrian Institute of Technology GMBH
Ausgangssituation
Vor dem Hintergrund des EU-Zieles der vollständigen Dekarbonisierung der Industrie ergeben sich vielfältige Herausforderungen, welche nur durch die Schaffung überregionaler und multidisziplinärer Innovationsstrukturen und durch systemübergreifende Bündelung von Einzelmaßnahmen unter einer gemeinsamen Gesamtstrategie gelöst werden können.
Projektverlauf
Das Projekt OÖ4Industry zielt mittelfristig darauf ab, die Region OÖ unter Einsatz innovativer heimischer Energietechnologien als international sichtbarer Vorzeigestandort für eine energieeffiziente, vorwiegend auf erneuerbaren Energieträgern basierende Produktion zu etablieren. Die im Anschluss an die Sondierung umzusetzenden Forschungs- und Entwicklungsprojekte werden demonstrieren, dass die produzierende Industrie durch ein effizientes Zusammenspiel von Energieerzeugung und -verbrauch, Systemmanagement und Speicherung in einem absehbaren Zeithorizont die Energie nicht nur effizienter einsetzt, sondern überwiegend durch erneuerbare Energie versorgt wird.
Meilensteine
- Analyse regionaler Strukturen und Darstellung des regionalen Innovationspotentials
- Einbindung wesentlicher Stakeholder in der Region und gemeinsame Definition von Anforderungen an die Infrastruktur in der Vorzeigeregion
- Analyse von Leuchtturmprojekten und Darstellung der ökonomischen, sozialen, rechtlichen und ökologischen Auswirkungen
- Darstellung eines wirtschaftlichen und organisatorischen Gesamtkonzepts für die Umsetzung der Vorzeigeregion
"Unser Ziel in dem Projekt ist es, gemeinsam mit den Unternehmen der Vorzeigeregion einen interdisziplinären Ansatz zur Dekarbonisierung des Energiesystems zu erarbeiten."
- ZITAT DI Dr. Klemens Marx -
Ergebnisse
Oberösterreich ist das flächenmäßig viertgrößte Bundesland und trägt mit einem Anteil von 25,1% am österreichischen Gesamtexport, bei lediglich 16% Gesamtbevölkerungsanteil, wesentlich zum Erfolg des Standortes Österreich bei. Der wirtschaftliche Erfolg Österreichs ist damit eng an die Wettbewerbsfähigkeit der Region Oberösterreich gekoppelt. Insbesondere die produzierende Industrie ist Stütze der Wirtschaft aber zugleich, mit rund 43% Anteil am Endenergieverbrauch in OÖ, auch wesentlichster Energiekonsument und Treibhausgasemittent.
Wesentliche Stakeholder in der Region wurden mit überwiegend positiver Resonanz über das Vorhaben der Vorzeigeregion informiert. Viele neue Unternehmen für die Umsetzung der Vorzeigeregion wurden gewonnen
Steckbrief
Partner
Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH
Energie AG Oberösterreich Power Solutions GmbH
Energie AG Oberösterreich Wärme GmbH
LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH
Verein Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
Projektleitung
DI Dr. Klemens Marx, Klemens.Marx@ait.ac.at
Budget
283€