Industrieachse MurMürz
Montanuniversität Leoben – Lehrstuhl für Energieverbundtechnik
Ausgangssituation
Die Industrieachse Mur-Mürz liegt im Bundesland Steiermark und verbindet die politischen Bezirke Bruck-Mürzzuschlag, Leoben und Murtal und stellt eine der wichtigsten Industrieräume unseres Landes dar. Entlang der Industrieachse Mur-Mürz befinden sich bereits heute eine Reihe von Energiemodellregionen, sowie Kommunen die sich für eine effiziente Nutzung der Energie zertifiziert haben. Auch seitens der großen Industriebetriebe (VOEST, Böhler, Norske-Skog-Bruck, Heinzl-Pöls, Brigl&Bergmeister, Stahl Judenburg, Brauerei Gösser…) werden bereits heute Anstrengungen unternommen um einerseits Energie einzusparen, sowie andererseits Energieverbunde mit dem öffentlichen Raum aufzubauen. Durch ihren industriellen Charakter und bereits vorhandenen Leuchtturmvorhaben mit nach wie vor hohen Ausbaupotentialen, gepaart mit dem historisch gewachsenen Innovationsgehalt der lokalen Akteure, grenzt sich die Projektregion von anderen ab.
Die Projektregion grenzt sich somit durch bereits vorhandene Leuchttürme mit nach wie vor enormen Potentialen, insbesondere im Kontext der energieintensiven Industrie, von anderen Regionen in Österreich ab und soll somit als Testbed dienen.
Projektverlauf
Im Rahmen des Sondierungsprojektes soll ein Testbed vorbereitet werden, welches im Kontext einer stark industrialisierten Region möglichst österreichische Energietechnologien und –systeme so verbindet, dass eine zumindest zeitweise Versorgung mit 100% Erneuerbarer Energie ermöglicht wird. Hierzu werden im Rahmen eines Stakeholderprozesses zunächst alle bereits vorhandenen Daten (Beschreibung vorhandener Leuchtturmprojekte, Stakeholderstruktur und deren Energiestrategien für die Zukunft, Leitbilder, regionale Energiebedarfe, Ab-Energien der Industrie und regionale Potentiale an erneuerbarer Energie) der Projektregion gesammelt und verdichtet, um daraus ein wissenschaftliches, technisches, organisatorisches und wirtschaftliches Gesamtkonzept ableiten zu können. Die sich daraus ergebende Umsetzungsroadmap beinhaltet neben der technischen Definition der Umsetzungsprojekte auch einen 5-jährigen Zeit- und Finanzierungsplan und stellt die Basis für die darauf aufbauende Einreichung der 2. Phase des Fortsetzungsvorhabens „Vorzeigeregion Industrieachse MurMürz“ dar.
Meilensteine
- Erfolgreiche Projektabwicklung (Abgabe Endbericht)
- Technologische Trends; politische, rechtliche, finanzielle, etc. Rahmenbedingungen sind abgeklärt
- Stakeholderstruktur und deren Energiestrategien sind bekannt, Leuchttürme und energetische Datenstruktur durchgängig analysiert
- Projektlandkarte potentieller Umsetzungsvorhaben unter Einsatz österreichischer Energietechnologien und –systeme ist vorbereitet
- Kommunikations- und Disseminationsstrategie ist vorbereitet
- Basisstruktur Energie Projektcluster
- Umsetzungsplan-Roadmap
"Um diese nachhaltige Regionsentwicklung tatsächlich zu Umsetzung zu bringen, müssen Industrieunternehmen, Stakeholder, Nutzer und Gemeinden sowohl in die Problemdefinition als auch in die Entwicklung, Erprobung, Umsetzung und Verbreitung von entsprechenden Projekten miteinbezogen werden."
- ZITAT Univ. Prof. DI Dr. Thomas Kienberger -
Steckbrief
Projektleitung
Univ. Prof. DI Dr. Thomas Kienberger, thomas.kienberger@unileoben.ac.at
Budget
0€