Windvermarktung

Forschung Burgenland GmbH

Das Projekt „Windvermarktung“ entwickelt Geschäftsmodelle und Anwendungsgebiete für Windkrafterzeugung unter Einbindung von Systemflexibilitäten, welche starken Vorzeigecharakter aufweisen und Anreiz für einen weiteren Ausbau erneuerbarer Energie geben.

Ausgangssituation

Das Bundesland Burgenland weist betreffend erneuerbarer Stromproduktion einen hohen Anteil an Windenergie auf. Durch deren volatile erzeugungsabhängige Charakteristik kommt es zu lokalen Stromüberschüssen, die über das Stromnetz abtransportiert werden und damit für die Erzeugungsregion nichtmehr zur Verfügung stehen. Weitreichende Folgen hat diese Charakteristik auch auf wirtschaftlicher Seite, indem es in Überschusssituationen zu einem Verfall des Strompreises an den Strombörsen kommt. Dieser Umstand im Zusammenhang mit dem Wegfall der Förderung für ältere Windkraftanlagen erschafft einen Handlungsbedarf um die weitere Integration erneuerbarer Stromerzeugung voranzutreiben. Es bedarf einer Sichtung von Methoden, welche erzeugte erneuerbare Energie im regionalen System halten, gleichzeitig entlasten sowie wirtschaftliche Lösungen für nichtmehr geförderte Anlagen finden.

Projektverlauf

Ein ganzheitlich gewählter Ansatz soll die gesamte Wertschöpfungskette der Energieversorgung betrachten und nach innovativen Geschäftsmodellen suchen. Die Umsetzung dieser innovativen Modelle soll durch Direktversorgungsmodelle für Bürger und Betriebe und einer Aktivierung von Flexibilitäten (Speicher, Power to Heat, DSM) im System erreicht werden, die als Teil eines holistischen Gesamtsystems einen optimalen Einsatz in Kombination mit der volatilen Stromerzeugung finden sollen. Es werden mögliche Konzepte für die Umsetzung einer solchen Region erarbeitet und evaluiert, die notwendigen Schritte abgleitet und die relevanten Partner ermittelt. Schlussendlich soll eine Strategie für die Umsetzung der dargestellten Ziele entstehen, welche die Windenergieregion Burgenland als Vorzeigeregion etabliert.

Meilensteine

  1. IST-Situation im Untersuchungsgebiet erfasst
  2. Geschäftsmodelle definiert
  3. Geschäftsmodelle wurden mit notwendigen Flexibilitäten erweitert und sortiert
  4. Planungsprozess ist abgeschlossen
  5. Partizipationsworkshops sind erfolgt
  6. Ergebnisworkshop zu den einzelnen Themenbereichen ist abgehalten

"Die Demonstration der Vorzeigeregion Energie ermöglicht es, einerseits Komplexität und andererseits erfolgreiche Umsetzung einer Energiewende, allen Akteuren verständlich und greifbar zu machen"

- ZITAT DI Michael Schöny, BSc -

  • © FH Burgenland

    DI Michael Schöny, BSc

    Projektleiter, wissenschaftlicher Mitarbeiter

    2003 bis 2014 berufliche Tätigkeit im Bereich Sondermaschinen- und Anlagenbau, Energie-technik sowie Pharmaindustrie, 2007 bis 2010 FHS Burgenland berufsbegleitendes Bachelorstudium Energie- und Umweltmanagement, 2010 bis 2012 FHS Burgenland berufsbegleitendes Masterstudium Gebäudetechnik und –management mit Fokus auf Regelungs- und Simulationstechnik, seit August 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Forschung Burgenland GmbH, Center Building Technology mit Schwerpunktsetzung im Bereich thermischer Speichertechnologien sowie Systembetrachtungen (numerische Methode, experimentelle Unter-suchung, Monitoring) innerhalb der Gebäudetechnik

    michael.schoeny@forschung-burgenland.at

    Website

  • Prok. DI Johannes Paeck, MSc

    Leiter Energiewirtschaftliche Dienste

    Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums der Elektrotechnik mit einem Fächertausch BWL führte sein beruflicher Weg von Landis & Gyr zur damaligen BEWAG (2001). Vom Netzbetreiber, wo der Aufbau des Clearings und des Wechselmanagements in seiner Verantwortung lag, wechselte Paeck Johannes in die Stromwirtschaft. Hier hat er sowohl beim Stromeinkauf (ab 2006) als auch beim Gaseinkauf (ab 2011) den Einkauf von der Vollversorgung zu einer strukturierten, marktorientierten Beschaffung geführt. Parallel dazu wurde das notwendige Risikomanagement entwickelt und im Unternehmen verankert.

    Im Jahr 2016 sind die ersten Windkraftanlagen der Energie Burgenland aus der Förderung gefallen. Die Vermarktung dieser produzierten Strommenge wurde der Verantwortung von Herrn Paeck übertragen. Johannes Paeck wechselte mit 1.10.2016 in die Energie Burgenland Vertrieb GmbH & Co KG wo er als Prokurist unter anderem den Einkauf der Strom- und Gasmengen der Energie Burgenland Vertrieb GmbH und Co KG und die Vermarktung des Windstroms der Energie Burgenland Gruppe verantwortet.

    johannes.paeck@energieburgenland.at

    Website

  • DI Dr. Manfred Tragner

    Geschäftsführer von 4ward Energy Research

    Von 1997 bis 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energiewirtschaft der Technischen Universität Wien mit Schwerpunkt Markt- und Übertragungstarifmodelle.

    Von 1998 bis 2005 Chefkurator – Leitung Sammlungen am Technischen Museum Wien verantwortlich für die Erarbeitung der Forschungs- und Sammlungsstrategie, Koordination der 6 Sammlungsbereiche mit 23 Mitarbeitern, sowie Mitarbeit an der Erstellung des Ausstellungsprogramms und Koordination der weiteren Wiedereinrichtung.

    Von 2005 bis 2014 Stellvertretender Studiengangleiter des Studienganges „Energie-, Verkehrs- und Umwelt-management, Lektor und Forscher an der Fachhochschule JOANNEUM.

    Seit 2010 Geschäftsführer der 4ward Energy Research GmbH mit den inhaltlichen Schwerpunkten Regenerative Energien, Energieeffizienz, Alternative Antriebssysteme und Treibstoffe, Energiemodellregionen, Energieinnovationen und Speicher.

    manfred.tragner@4wardenergy.at

    Website

  • David Weiss, BSc

    Teamleitung Technischer Support Elektrik

    2004 bis 2009 berufliche Tätigkeit im Bereich Elektrotechnik, 2009 bis 2016 Technischer Support und Betreuung von Windenergieanlagen, 2013 bis 2016 Absolvierung des Bachelorstudiums Elektronik und Wirtschaft, seit 2016 Teamleiter bei Enercon Service Austria als Schnittstelle zwischen Geschäftsleitung, Kundenbetreuung und Fachabteilungen

    david.weiss@enercon.de

  • Tobias Sebastian Fischer, BSc.

    Portfolio Manager

    2006 bis 2009 Studium der Elektrotechnik, 2009 bis 2015 berufliche Tätigkeit in unter-schiedlichen energiewirtschaftlichen Positionen beim Chemieparkbetreiber Currenta GmbH & Co. OHG, seit 2016 Portfolio Manager bei QUADRA Energy GmbH

    tobiassebastian.fischer@quadra-energy.com

Steckbrief

Projektnummer

855813

Koordinator

Forschung Burgenland GmbH

Partner
Schlagwörter

Windenergie, Power to Heat, Speicher, DSM, Vermarktung

Projektleitung

DI Michael Schöny, BSc, michael.schoeny@forschung-burgenland.at

Budget

340€