HyStEPs-Hybrid Storage for Efficient Processes
Ausgangssituation
Zwei Faktoren,
i) die Steigerung des Anteils Erneuerbarer Energieträger im Netz und
ii) die fortschreitende Dekarbonisierung, erfordern zukünftig eine drastische Kapazitätserhöhung der thermischen Energiespeicher in bestehenden Industrieanlagen bzw. -prozessen.
Eine weit verbreitete und bewährte Speichertechnologie ist der Ruths-Dampfspeicher. Er wird in einer Vielzahl von Branchen wie z.B. Nahrungsmittel-, Genussmittel-, Papier- und Metallindustrie eingesetzt.
Projektverlauf
Nach einer ausführlichen Entwicklung des hybriden Speicherkonzeptes bestehend aus Dampfspeicher und Latentwärmespeichermodulen und Implementierung des Regelungskonzeptes wird im März der Laborspeicher am Standort Donawitz in Betrieb genommen.
Meilensteine
- Thermodynamische Auslegung der Latentwärmespeichermodule und des Dampfspeichers Regelungsstrategie entwickelt
- Laborspeicher konstruiert in Betrieb genommen Versuchsreihen durchgeführt
- Technische und ökonomische Bewertung durchgeführt
"Die Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger und die fortschreitende Dekarbonisierung erfordern zukünftig eine drastische Kapazitätserhöhung der thermischen Energiespeicher in bestehenden Industrieanlagen."
- ZITAT Gerwin Drexler-Schmid -
Steckbrief
Projektnummer
868842
Partner
TU Wien Institut für Mechanik und Mechatronik
https://www.mec.tuwien.ac.at/mechanik_und_mechatronik_e325/
TU Wien Institut für Konstruktionswissenschaften und Produktentwicklung
https://www.ikp.tuwien.ac.at/home/
TU Wien Institut für Energietechnik und Thermodynamik
https://www.iet.tuwien.ac.at/
voestalpine Stahl Donawitz GmbH
https://www.voestalpine.com/stahldonawitz/de/
EDTMAYER Systemtechnik GmbH
https://edtmayer.at/de
Schlagwörter
Dampfspeicher, Latentwärmespeicher, Elektrifizierung, Flexibilität
Projektleitung
Gerwin Drexler-Schmid, gerwin.drexler-schmid@ait.ac.at
Dauer
01/09/2018 - 31/08/2021
Budget
800,000€