EnergyLab East

Energiewende in der Region Ostösterreich mit hoher Nutzung von erneuerbarer Energie

eNu - NÖ Energie- und Umweltagentur GmbH

Erarbeitet wird ein Umsetzungskonzept für Ausbau und Netzintegration von Erneuerbaren in Ostösterreich unter der Prämisse, dass Wien und die urbanen Zentren in Niederösterreich als „Energiesenke“ für die zeitweiligen Überschüsse aus den burgenländischen und niederösterreichischen Öko-Kraftwerken dienen.

Ausgangssituation

In der Projektregion – bestehend aus den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland – stammt bereits jetzt knapp ein Viertel des Endenergiebedarfs aus erneuerbaren Quellen. Die Energiestrategien der Bundesländer erfordern einen weiteren Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion, um den Bedarf an fossilen Energieträgern langfristig zu senken. Dem Energieträger Strom und der Energiegewinnung aus Wind- und Solarenergie kommt dabei eine wichtige Bedeutung zu. Die Volatilität dieser Energieformen bringt gewaltige Herausforderungen für die lokalen, regionalen und überregionalen Netze sowie für die tages- bis jahreszeitliche Energiespeicherung und für die NutzerInnenseite mit sich.

Projektverlauf

Unter der Leitung der Energie- und Umweltagentur NÖ haben sich Energie Burgenland Green Power, EVN und Wiener Stadtwerke gemeinsam mit TINAVIENNA, Technologieoffensive Burgenland und TU Wien zu einem Konsortium zusammengeschlossen, um Ostösterreich langfristig als europaweite Vorzeigeregion in punkto Ausbau und Netzintegration von erneuerbaren Energien zu etablieren. VertreterInnen der Landesverwaltungsstellen der drei Bundesländer wirken in der Steuerungsgruppe des Projekts mit.
Im Sondierungsprojekt werden bundesländerübergreifende Energieszenarien – unter Berücksichtigung der Bevölkerungsentwicklung und der Elektrifizierung des Mobilitäts- und Wärmemarktes – entwickelt. Dabei sollen technische und ökonomische Synergien bestmöglich genutzt und innovative Lösungen gefunden werden.
Weiters werden potenzielle Vorzeigeprojekte in der Projektregion identifiziert und der Weg für die Realisierung mehrerer innovativer Forschungs- und Umsetzungsprojekte in verschiedenen Themenfeldern, wie zum Beispiel innovative Ökostromanlagen und Speicher, Power-to-Gas, Power-to-Heat, eMobility oder Demand Side Integration, in den Folgejahren geebnet.

Meilensteine

  1. Bundesländerübergreifende Darstellung von Energieverbrauch und –produktion inklusive relevanter Infrastruktur
  2. Zusammenstellung ausgewählter Leuchtturmprojekte und Technologie-Optionen
  3. Erarbeitung einer Technologie-Entscheidungsmatrix
  4. Durchführung techno-ökominischer Analysen für einzelne Technologie-Optionen
  5. Erstellung und Abstimmung eines Energie-Leitbilds für die Ostregion
  6. Beschreibung und Bewertung von konkreten Forschungs- und Umsetzungsprojekten für eine zukünftige Realisierung in der Vorzeigeregion EnergyLab East
  7. Präsentation der Ergebnisse in einem Abschlussworkshop
  8. Endbericht

"Um unsere Energieziele zu erreichen, sind innovative Einzeltechnologien viel zu wenig. Wir brauchen integrative Ansätze, die Technologien intelligent verbinden, die Wirtschaft und Bevölkerung einbeziehen und die auf eine große Region übertragbar sind. Das in EnergyLab East entwickelte Leitbild zeigt diesen Weg für die Ostregion vor."

- ZITAT DI Susanne Supper -

  • © Petra Blauensteiner

    DI Susanne Supper

    Projektleitung, Lead-Partner

    DI Susanne Supper ist Projektmanagerin im Bereich Energie & Klima der eNu. Sie absolvierte das Studium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien und ist langjährige Expertin in den Themenbereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und innovative Energiesysteme. Als Leiterin zahlreicher nationaler und internationaler Forschungs- und Strategieprojekte verfügt sie über profundes technisches und methodisch-strukturelles Know-how und ist auf Unternehmens-, Forschungs- und Verwaltungsebene äußerst gut vernetzt.

    susanne.supper@enu.at

  • Dr. Herbert Greisberger

    Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ

    Dr. Herbert Greisberger, Volkswirt, ist Geschäftsführer der eNu und leitet den Bereich „Energie & Klima” mit den Schwerpunkten Politikberatung, Energieforschung, Energieeffizienz sowie Energie und Bauen. Er fungiert weiters als Vice-Chair im Leitungsgremium der Expertengruppe „R&D Priority Setting and Evaluation” der Internationalen Energieagentur.

    herbert.greisberger@enu.at

  • © Doris Würthner

    Mag. Thomas Koisser

    Teamleiter Expertise im Bereich „Energie und Klima“ der Energie- und Umweltagentur NÖ

    Mag. Thomas Koisser zeichnet im Bereich „Energie & Klima“ der eNu für die Koordination von Themen und Projekten in den Bereichen elektrische Energie, Gebäude, innovative Energiesysteme und Regionen verantwortlich. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien mit den Schwerpunkten General Management und Umweltmanagement.

    thomas.koisser@enu.at

  • © EVN

    Mag. Stefan Zach, MAS

    Leiter Information und Kommunikation bei der EVN AG

    Mag. Stefan Zach leitet den Bereich Information und Kommunikation der EVN AG. Er absolvierte das Diplomstudium der Geschichte und den Hochschullehrgang für Öffentlichkeitsarbeit an der Universität Wien.

    stefan.zach@evn.at

  • © EVN

    Mag. (FH) Michael Kovarik, MA

    Teamleiter Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit bei der EVN AG

    Mag. (FH) zeichnet im Bereich Information und Kommunikation der EVN AG für Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Er absolvierte das Studium Public Communications an der Universität Wien sowie das Studium der Kommunikationswissenschaften an der Fachhochschule Wien.

    michael.kovarik@evn.at

  • Dr. Ilse Stockinger

    Leiterin Stabstelle „Smart Cities & Regions“ bei den Wiener Stadtwerken

    Dr. Ilse Stockinger ist Mitglied der Geschäftsführung der Neue Urbane Mobilität Wien GmbH und leitet die Stabstelle für Smart Cities & Regions bei den Wiener Stadtwerken. Sie ist Juristin und Mitbegründerin interdisziplinärer Projekte, wie dem auf der TU Wien angesiedelten Doktoratskolleg URBEM und dem Forschungsprojekt SMILE.

    ilse.stockinger@wienerstadtwerke.at

  • © Energie Burgenland AG

    DI Dr. Christian Kurz

    Geschäftsführer der Energie Burgenland Green Power GmbH

    Dr. Christian Kurz ist Geschäftsführer der Energie Burgenland Green Power GmbH und zeichnet für den Bereich Innovationsmanagement in der gesamten Unternehmensgruppe der Energie Burgenland verantwortlich. Er absolvierte das Studium der Physik an der TU Wien und promovierte im Rahmen eines postgradualen Studiums am Massachusetts Institute of Technology.

    christian.kurz@energieburgenland.at

  • © Ludwig Schedl

    DI (FH) Petra Schöfmann, MSc

    Projektmanagerin im Energy Center Wien der TINA Vienna GmbH

    DI Petra Schöfmann, MSc ist studierte Energietechnikerin und bringt Kompetenzen im Bereich thermische Gebäudetechnik (Schöberl&Pöll GmbH) und Erneuerbare Energietechnologien (AIT Austrian Institute of Technology) ein.

    petra.schoefmann@tinavienna.at

  • © Christian Fürthner

    Mag. Michael Cerveny

    Projektmanager im Energy Center Wien der TINA Vienna GmbH

    Mag. Michael Cerveny ist studierter Volkswirt mit Schwerpunkt Umweltökonomie und bringt
    langjährige Erfahrung im Bereich Energie (ÖGUT) und Politikberatung (Umweltbundesamt,
    ÖGUT, Österreichische Energieagentur und Energy Center Wien) ein

    michael.cerveny@tinavienna.at

  • © Christian Fürthner

    Mag. Waltraud Schmid

    Leiterin des Energy Center Wien der TINA Vienna GmbH

    Mag. Waltraud Schmid, eine studierte Volkswirtin mit Schwerpunkt Umwelt- und Energieökonomie, zeichnet sich unter anderem durch ihre langjährige Erfahrung in leitender Funktion (Executive Agency for Competitiveness and Innovation in Brüssel und Energy Center Wien) im Bereich Energieinnovationen und öffentlicher Verwaltung aus.

    waltraud.schmid@tinavienna.at

  • DI Johann Binder

    Geschäftsführer der Technologieoffensive Burgenland GmbH

    DI Johann Binder ist Geschäftsführer der Technologieoffensive Burgenland GmbH, Obmann der Burgenländischen Energieagentur und Technologiebeauftragter des Burgenlandes. Er leitete zahlreiche nationale und internationale Projekte im Bereich erneuerbare Energie und Energieeffizienz und absolvierte das Studium des Maschinenbaus an der TU Wien.

    binder@tobgld.at

  • © TOB

    DI Marion Schönfeldinger

    Projektmitarbeiterin Technologieoffensive Burgenland GmbH

    DI  Marion Schönfeldinger arbeitet bei der Technologieoffensive im Bereich der Erneuerbaren Energie an kommunalen  und regionalen Energiekonzepten bzw. ist für  Energiestrategieprojekte der EU tätig. Sie absolvierte das Studium der Landschaftsplanung und -ökologie an der Universität für Bodenkultur Wien.

    marion.schoenfeldinger@tobgld.at

  • Georg Lettner

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Wien

    Georg Lettner leitet die Arbeitsgruppe Smart Grids und Marktintegration erneuerbarer Erzeugungstechnologien am Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe an der TU Wien. Als Experte für ökonomische Interaktionen zwischen verschiedenen Marktakteuren zeichnet er im Projekt für die techno-ökonomische Systemanalyse möglicher Umsetzungsprojekte in der Vorzeigeregion EnergyLab East verantwortlich.

    lettner@eeg.tuwien.ac.at

  • Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Gawlik

    Universitätsprofessor für Energie-Systemtechnik an der TU Wien

    Dr.-Ing. Wolfgang Gawlik ist Universitätsprofessor am Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe sowie stellvertretender Studiendekan für Elektrotechnik an der TU Wien. Er leitet den Forschungsbereich Elektrische Anlagen mit Forschungsschwerpunkten im Bereich Supergrids, Smart Grids, Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und Netzanalysen.

    wolfgang.gawlik@tuwien.ac.at

Steckbrief

Projektnummer

855818

Koordinator

NÖ Energie- und Umweltagentur GmbH

Partner
Schlagwörter

Erneuerbare Energie, Netzintegration, Speicher, Windenergie, NutzerInneneinbindung

Projektleitung

DI Susanne Supper, susanne.supper@enu.at

Dauer

01/07/2016 - 31/03/2017

Budget

277€