EnergyLab East
Energiewende in der Region Ostösterreich mit hoher Nutzung von erneuerbarer Energie
eNu - NÖ Energie- und Umweltagentur GmbH
Ausgangssituation
In der Projektregion – bestehend aus den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland – stammt bereits jetzt knapp ein Viertel des Endenergiebedarfs aus erneuerbaren Quellen. Die Energiestrategien der Bundesländer erfordern einen weiteren Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion, um den Bedarf an fossilen Energieträgern langfristig zu senken. Dem Energieträger Strom und der Energiegewinnung aus Wind- und Solarenergie kommt dabei eine wichtige Bedeutung zu. Die Volatilität dieser Energieformen bringt gewaltige Herausforderungen für die lokalen, regionalen und überregionalen Netze sowie für die tages- bis jahreszeitliche Energiespeicherung und für die NutzerInnenseite mit sich.
Projektverlauf
Unter der Leitung der Energie- und Umweltagentur NÖ haben sich Energie Burgenland Green Power, EVN und Wiener Stadtwerke gemeinsam mit TINAVIENNA, Technologieoffensive Burgenland und TU Wien zu einem Konsortium zusammengeschlossen, um Ostösterreich langfristig als europaweite Vorzeigeregion in punkto Ausbau und Netzintegration von erneuerbaren Energien zu etablieren. VertreterInnen der Landesverwaltungsstellen der drei Bundesländer wirken in der Steuerungsgruppe des Projekts mit.
Im Sondierungsprojekt werden bundesländerübergreifende Energieszenarien – unter Berücksichtigung der Bevölkerungsentwicklung und der Elektrifizierung des Mobilitäts- und Wärmemarktes – entwickelt. Dabei sollen technische und ökonomische Synergien bestmöglich genutzt und innovative Lösungen gefunden werden.
Weiters werden potenzielle Vorzeigeprojekte in der Projektregion identifiziert und der Weg für die Realisierung mehrerer innovativer Forschungs- und Umsetzungsprojekte in verschiedenen Themenfeldern, wie zum Beispiel innovative Ökostromanlagen und Speicher, Power-to-Gas, Power-to-Heat, eMobility oder Demand Side Integration, in den Folgejahren geebnet.
Meilensteine
- Bundesländerübergreifende Darstellung von Energieverbrauch und –produktion inklusive relevanter Infrastruktur
- Zusammenstellung ausgewählter Leuchtturmprojekte und Technologie-Optionen
- Erarbeitung einer Technologie-Entscheidungsmatrix
- Durchführung techno-ökominischer Analysen für einzelne Technologie-Optionen
- Erstellung und Abstimmung eines Energie-Leitbilds für die Ostregion
- Beschreibung und Bewertung von konkreten Forschungs- und Umsetzungsprojekten für eine zukünftige Realisierung in der Vorzeigeregion EnergyLab East
- Präsentation der Ergebnisse in einem Abschlussworkshop
- Endbericht
"Um unsere Energieziele zu erreichen, sind innovative Einzeltechnologien viel zu wenig. Wir brauchen integrative Ansätze, die Technologien intelligent verbinden, die Wirtschaft und Bevölkerung einbeziehen und die auf eine große Region übertragbar sind. Das in EnergyLab East entwickelte Leitbild zeigt diesen Weg für die Ostregion vor."
- ZITAT DI Susanne Supper -
Steckbrief
Projektnummer
855818
Koordinator
NÖ Energie- und Umweltagentur GmbH
Partner
Energie Burgenland Green Power GmbH
TINA Vienna GmbH / Energy Center Wien
Technologieoffensive Burgenland GmbH
Technische Universität Wien, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe
Schlagwörter
Erneuerbare Energie, Netzintegration, Speicher, Windenergie, NutzerInneneinbindung
Projektleitung
DI Susanne Supper, susanne.supper@enu.at
Dauer
01/07/2016 - 31/03/2017
Budget
277€