EnLeit OÖ
OÖ Energiesparverband
Ausgangssituation
In der Region Oberösterreich gab es seit Mitte der 90er Jahre Strategien in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energie und innovative Energietechnologien, die messbare Erfolge bei Energieerzeugung und -nachfrage sowie eine signifikante Zahl an innovativen Projekte hervorgebracht haben. Im Mittelpunkt der bisherigen Entwicklungen standen Einzelprojekte, die auf der Ebene eines Gebäudes, eines Unternehmens oder einer Gemeinde von einzelnen AkteurInnen durchgeführt wurden.
Projektverlauf
Im Zentrum stehen vier Leuchttürme („Schwarm“ PV-Eigenverbrauch, Biomassetechnologien, innovative Technologien und Services für KMUs, Elektromobilität), die aus ökonomischer, sozialer, rechtlicher und ökologischer Sicht analysiert und unter aktiver Einbeziehung von StakeholderInnen und NutzerInnen weiterentwickelt werden.
Es erfolgt die Ableitung eines übergeordneten organisatorischen und wirtschaftlichen Gesamtkonzepts in Orientierung auf konkrete Investitionen sowie erste Schritte in Richtung einer internationalen Positionierung.
Die Sondierung liefert die wissenschaftliche Basis und die Einbindung von StakeholderInnen und NutzerInnen, die es erlaubt, Einzelmaßnahmen in ein übergeordnetes Gesamtkonzept zusammenzuführen und weiterzuentwickeln.
Auf dieser Basis soll ein Leitmarkt für innovative Energietechnologien mit hoher österreichischer Wertschöpfung entstehen, der als Musterlösung für intelligente, sichere und leistbare Energie- und Mobilitätssysteme der Zukunft dient und die Zahl der heimischen Unternehmen, die in ihren Bereichen Technologie-Marktführer sind, signifikant erhöhen
Meilensteine
- Projektstart
- StakeholderInnen-Inputs
- Technologieworkshops
- NutzerInnen-Inputs
- Betriebs- und volkswirtschaftliche Analyse, Rechtsanalyse
- Kostenabschätzung und Förderscreening
- World Sustainable Energy Days
- Projektabschluss
"Mit heimischen Energietechnologien die Energiewende Wirklichkeit werden lassen - für Menschen und Wirtschaft"
- ZITAT Mag. Christiane Egger -
Ergebnisse
Die Vision der Energietechnologie-Leitregion OÖ ist das effiziente Zusammenspiel von Erzeugung, Verbrauch, Systemmanagement und Speicherung mit einer zeitweisen Versorgung durch 100 % erneuerbare Energie. Dieser Leitmarkt zeigt, dass die Energie- und Mobilitätswende mit österreichischen Energietechnologien und -dienstleistungen technisch machbar, wirtschaftlich sinnvoll und ökologisch vorteilhaft ist und dient als Musterlösung und zur großflächigen Praxiserprobung für Energie- und Verkehrssysteme der Zukunft. Die Leitregion ist international vernetzt und unterstützt damit die Positionierung heimischer Unternehmen.
Steckbrief
Projektnummer
855814
Koordinator
OÖ Energiesparverband
Partner
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität
Energie AG Oberösterreich Power Solutions
Helmut Waltersdorfer Unternehmensberatung
Schlagwörter
Energietechnologie, Leitregion, erneuerbare Energie
Projektleitung
Mag. Christiane Egger, Christiane.egger@esv.or.at
Dauer
01/07/2016 - 31/03/2017
Budget
198€