EnLeit OÖ

OÖ Energiesparverband

Mit dem Sondierungs-Projekt werden Technologien, AkteurInnen und Investitionen systemübergreifend in einem Gesamtkonzept gebündelt. Im Zentrum stehen vier Leuchttürme, die unter aktiver Einbeziehung von NutzerInnen weiterentwickelt werden. Daraus wird ein Leitmarkt für innovative Energietechnologien mit hoher österreichischer Wertschöpfung entstehen.

Ausgangssituation

In der Region Oberösterreich gab es seit Mitte der 90er Jahre Strategien in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energie und innovative Energietechnologien, die messbare Erfolge bei Energieerzeugung und -nachfrage sowie eine signifikante Zahl an innovativen Projekte hervorgebracht haben. Im Mittelpunkt der bisherigen Entwicklungen standen Einzelprojekte, die auf der Ebene eines Gebäudes, eines Unternehmens oder einer Gemeinde von einzelnen AkteurInnen durchgeführt wurden.

Projektverlauf

Im Zentrum stehen vier Leuchttürme („Schwarm“ PV-Eigenverbrauch, Biomassetechnologien, innovative Technologien und Services für KMUs, Elektromobilität), die aus ökonomischer, sozialer, rechtlicher und ökologischer Sicht analysiert und unter aktiver Einbeziehung von StakeholderInnen und NutzerInnen weiterentwickelt werden.

Es erfolgt die Ableitung eines übergeordneten organisatorischen und wirtschaftlichen Gesamtkonzepts in Orientierung auf konkrete Investitionen sowie erste Schritte in Richtung einer internationalen Positionierung.

Die Sondierung liefert die wissenschaftliche Basis und die Einbindung von StakeholderInnen und NutzerInnen, die es erlaubt, Einzelmaßnahmen in ein übergeordnetes Gesamtkonzept zusammenzuführen und weiterzuentwickeln.

Auf dieser Basis soll ein Leitmarkt für innovative Energietechnologien mit hoher österreichischer Wertschöpfung entstehen, der als Musterlösung für intelligente, sichere und leistbare Energie- und Mobilitätssysteme der Zukunft dient und die Zahl der heimischen Unternehmen, die in ihren Bereichen Technologie-Marktführer sind, signifikant erhöhen

Meilensteine

  1. Projektstart
  2. StakeholderInnen-Inputs
  3. Technologieworkshops
  4. NutzerInnen-Inputs
  5. Betriebs- und volkswirtschaftliche Analyse, Rechtsanalyse
  6. Kostenabschätzung und Förderscreening
  7. World Sustainable Energy Days
  8. Projektabschluss

"Mit heimischen Energietechnologien die Energiewende Wirklichkeit werden lassen - für Menschen und Wirtschaft"

- ZITAT Mag. Christiane Egger -

Ergebnisse

Die Vision der Energietechnologie-Leitregion OÖ ist das effiziente Zusammenspiel von Erzeugung, Verbrauch, Systemmanagement und Speicherung mit einer zeitweisen Versorgung durch 100 % erneuerbare Energie. Dieser Leitmarkt zeigt, dass die Energie- und Mobilitätswende mit österreichischen Energietechnologien und -dienstleistungen technisch machbar, wirtschaftlich sinnvoll und ökologisch vorteilhaft ist und dient als Musterlösung und zur großflächigen Praxiserprobung für Energie- und Verkehrssysteme der Zukunft. Die Leitregion ist international vernetzt und unterstützt damit die Positionierung heimischer Unternehmen.

  • © OÖ Energiesparverband

    Mag. Christiane Egger

    stv. GF OÖ Energiesparverband - Managerin Cleantech-Cluster Energie

    Mag. Christiane Egger ist stv.GF OÖ Energiesparverband und Managerin Cleantech-Cluster Energie. Sie ist Juristin und diplomierte Umwelttechnikerin. Ihre Hauptarbeitsgebiete sind erneuerbare Energie, Energieeffizienz, Clusterorganisation und europäische Programme. Sie ist Vizepräsidentin von FEDARENE und Trägerin des „Excellence in Bioenergy“ Award.

    Christiane.egger@esv.or.at

  • © OÖ Energiesparverband

    DI Dr. Gerhard Dell

    GF OÖ Energiesparverband - Landesenergiebeauftragter

    DI Dr. Gerhard Dell, ist Geschäftsführer des OÖ Energiesparverbandes und Landesenergiebeauftragter Oberösterreichs. Er promovierte an der technischen Universität Graz, ist gemeinsamer Bundesländervertreter für Energieeffizienz, sowie im Kommissionsausschuss für die Gesamteffizienz von Gebäuden vertreten und hat unter anderem den Österreichischen Staatspreis für Energieforschung und das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich erhalten.

    Gerhard.dell@esv.or.at

  • DI Michael Nagl

    Energiewirtschaftliche Planung beim Amt der Oö Landesregierung

    DI Michael Nagl ist in der energiewirtschaftlichen Planung beim Amt der Oö Landesregierung tätig. Er hat industrieller Umweltschutz, Studienzweig Verfahrenstechnik an der Montanuniversität Leoben studiert und ist Mitglied im Energielenkungsbeirat des Landes Oberösterreich und im APG-Netzsicherheitsbeirat.

    Michael.nagl@ooe.gv.at

  • DI (FH) Hannes Heigl

    Leiter Vorentwicklung und Prozesstechnik Solar Energy

    DI (FH) Hannes Heigl ist Leiter Vorentwicklung und Prozesstechnik Solar Energy bei Fronius International. Er hat die Fachhochschule Wels abgeschlossen. Seine Hauptarbeitsgebiete sind: Entwicklungsleiter Solar Energy, F&E Projektleiter für PV-Wechselrichter, Technischer Kundenbetreuer für PV Produkte. Er ist auch Österreichischer Experte im TASK 11 (PV hybrid systems within mini-grids), PVPS Programm der Internationalen Energieagentur.

    heigl.hannes@fronius.com

  • © Energie AG

    Klaus Dorninger MBA

    Geschäftsführer der Energie AG Oberösterreich Power Solutions GmbH

    Klaus Dorninger MBA, ist Geschäftsführer der Energie AG Oberösterreich Power Solutions GmbH. Er hat ein Studium an der University of Toronto, Rotman School of Management, Global Executive MBA-Program abgeschlossen. Die Hauptarbeitsgebiete umfassen den Vertrieb von Erdgas, alternative Mobilität, Energiedienstleistungen, Wind und Photovoltaikprojekte.

    Klaus.Dorninger@energieag.at

  • © Energieinstitut an der JKU Linz

    DI Dr. Horst Steinmüller

    GF Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

    DI Dr. Horst Steinmüller ist Geschäftsführer des Energieinstituts an der Johannes Kepler Universität Linz. Er hat das Doktoratsstudium der Technischen Chemie an der TU Graz abgeschlossen. Zu seinen Schwerpunkten zählen nachhaltige Entwicklung in den Wirtschaftssektoren, Technologieentwicklungen zur Umstellung auf ein zukunftsfähiges Wirtschaftssystem, Leiter der Abteilung Energietechnik am Energieinstitut an der JKU, GF Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz.
    Mitglied des wissenschaftl. Beirats des GF Biogenetics der ARCS

    steinmueller@energieinstitut-linz.at

  • © Energieinstitut an der JKU Linz

    Mag. Karin Fazeni

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Energieinstitut an der JKU

    Mag. Karin Fazeni ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Energieinstitut an der JKU. Sie hat das Studium der Solzialwirtschaft an der JKU Linz abgeschlossen, zu Ihren Hauptarbeitsgebieten zählen ökologische Analysen und Bewertungen, techno-ökonomische Bewertung und Nachhaltigkeitsanalysen.

    fazeni@energieinstitut-linz.at

  • Gerald Mayrhofer, PMSc

    Produktmanagement Elektromobilität

    Seit 2007 beschäftigt mich die  „neuen“ E-mobilität. Mehr als 4 Jahren bin ich Produktmanager für Elektromobilität in der LINZ AG. Darüber hinaus bin ich seit Gründung des BEÖ (Bundeverband Elektromobilität Österreich) Vorstandsmitglied dieses Vereins.

    g.mayrhofer@linzag.at

  • DI Dr. Alexander Weissinger

    Area Manager Biomasseverbrennungssysteme

    DI Dr. Alexander Weissinger ist Area Manager Biomasseverbrennungssysteme bei Bioenergy 2020. Er hat ein Studium der Verfahrenstechnik an der TU Graz abschlossen, seine Hauptarbeitsgebiet liegt im Bereich der Biomasseverbrennung. Er ist Arbeitsgruppenleiter CEN TC 57/WG 1 für die Überarbeitung der EN 303-5, sowie Arbeitsgruppenleiter des Österr. Normungsinstitutes ASI AG 58.25 Festbrennstoffkesseltes ASI AG 58.25 Festbrennstoffkessel

    alexander.weissinger@bioenergy2020.eu

  • DI (FH) Stefan Aigenbauer

    Senior Researcher, Unit Technische Energiesysteme

    DI (FH) Stefan Aigenbauer ist Senior Researcher, Unit Technische Energiesysteme, bei Bioenergy 2020. Er hat ein Studium der Ökoenergietechnik an der FH OÖ abgeschlossen und arbeitet vor allem im Bereich erneuerbare Energien, technische Energiesysteme, Mikro-KWK Technologien und thermoelektrische Generatoren. 2016 hat er den OEC Young Researchers Award erhalten.

    stefan.aigenbauer@bioenergy2020.eu

  • DI Helmut Waltersdorfer, MSc

    Unternehmensberater e-Mobilität und Innovationsmanagement

    DI Helmut Waltersdorfer, MSc ist Unternehmensberater e-Mobilität und Innovationsmanagement. Er hat an der TU Graz und am Union College, USA, studiert und 35 Jahre in führenden Positionen in der Automobilindustrie gearbeitet. Zu seinen Hauptarbeitsgebieten zählen Elektroantriebsstrategie, Produkt- und Markteintrittsstrategien im Bereich e-Mobilität, B2B-Marketing und Vertrieb, Beratung von KMU’s im automotiven Umfeld, Prozesse und Innovationsmanagement in der Automobilindustrie.

    Helmut.Waltersdorfer@icloud.com

Steckbrief

Projektnummer

855814

Koordinator

OÖ Energiesparverband

Partner
Schlagwörter

Energietechnologie, Leitregion, erneuerbare Energie

Projektleitung

Mag. Christiane Egger, Christiane.egger@esv.or.at

Dauer

01/07/2016 - 31/03/2017

Budget

198€