• Vorzeigeregionen
  • Events
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Informationen
    • Forschungsprogramm
    • Presse
  • Rückblick
  • Vorzeigeregionen
  • Events
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Informationen
    • Forschungsprogramm
    • Presse
  • Rückblick
Logo Klima- und Energiefonds

Jetzt anmelden – Zweite NEFI Konferenz

Datum: 10. Oktober 2022
Ort: Online Einreichung

Jetzt anmelden: NEFI Konferenz 13.-14.10.2022 in Linz

Im Rahmen der zweitägigen internationalen Konferenz diskutieren Expert*innen aus Politik und Forschung mit Vertreter*innen der Industrie zum Thema klimafitte Industrie. Die Konferenz ist eine einzigartige Plattform für den intensiven Austausch zur Transformation des industriellen Energiesystems.

Mehr zum Programm: LINK

Themenstellungen

Die zweitägige Konferenz legt ihren inhaltlichen Fokus auf die NEFI-Innovationsfelder zur Dekarbonisierung des industriellen Energiesystems. Sie haben die Möglichkeit Ihre wissenschaftlichen Beiträge zu den sechs Innovationsfeldern einzureichen:

Technologische Innovationsfelder

(1) Energieeffizienz & neue Prozesse

Im Mittelpunkt des Innovationsfeldes „Energieeffizienz & neue Prozesse“ steht die Dekarbonisierung von industriellen Prozessen, die durch eine effizientere Energienutzung sowie durch die Einführung neuartiger Technologien und Prozesse den CO2-Ausstoß verringern. Es werden insbesondere disruptive Prozesstechnologien oder alternative Prozessrouten abgedeckt. Mögliche Anwendungen sind die Nutzung industrieller Abwärme, die Einführung neuer Wärmetauscherkonzepte und die Entwicklung innovativer Brenner.

(2) Erneuerbare Energie & Speicherung & Demand Side Management

Der Ausbau der erneuerbaren Energiequellen für den industriellen Energiemix bedeutet aufgrund der volatilen Erzeugung neue Herausforderungen für die Energieinfrastruktur. Dieses Innovationsfeld untersucht unter diesem Aspekt Energiespeichersysteme, innovative Umwandlungstechnologien und Demand-Side Management (DSM) Werkzeuge.

(3) Industrie und Netz

Das Innovationsfeld „Industrie und Netz“ widmet sich der Entwicklung von Systemlösungen zur Nutzung industrieller Energieströme in Form von Strom, Industriegasen oder Prozesswärme zur Deckung des Energiebedarfs im Umfeld der NEFI-Vorzeigeregion. Derartige Industrie-zu-Netz-Energienetzwerke reduzieren nicht den Endenergiebedarf der industriellen Produktion, sondern den Primärenergiebedarf des gesamten Energiesystems.

Systemische Innovationsfelder

(4) Gesetzgebung, Innovation & Forschungspolitik

Die erfolgreiche Transformation zu einer emissionsfreien Industrie benötigt nicht nur technologische Lösungen, sondern auch die entsprechenden politischen, institutionellen und gesetzlichen Rahmenbedingungen. Das Innovationslabor NEFI_Lab unterstützt diesen Prozess mit spezifischem Know-how und bildet eine Plattform, um verschiedene gesetzgebende und andere forschungspolitische Aspekte zu diskutieren. Das NEFI_Lab ermöglicht den Wissenstransfer und Austausch zwischen verschiedenen Industriesektoren, Endanwender*innen, Politiker*innen, Regulierungsbehörden und der breiten Öffentlichkeit. Zusätzlich wurden Living Labs als neues FTI (Forschung, Technologie und Innovation) -Politikinstrument als integraler Bestandteil dieses Innovationsfeldes eingeführt.

(5) Systemische Lösungen & Infrastruktur

Das zentrale Element des Innovationsfeldes „Systemische Lösungen & Infrastruktur“ ist der Aufbau der notwendigen systematischen Lösungen und Infrastruktur für den regionalen und überregionalen Austausch von Energieströmen zwischen industriellen Nutzern, Netzbetreibern und (erneuerbaren) Energieerzeugern.

(6) Neue Geschäftsmodelle

NEFI unterstützt Projekte, Ausgründungen und Start-ups bei dem Versuch, neuartige Geschäftsmodelle und Lösungen zu finden und zu testen.

 

Angaben zur Paper-Einreichung

  • Titel des Beitrages
  • Name und Titel der/s Autor*in und Koautor*in (Kennzeichnung Nachwuchsautor*in)
  • Bezeichnung der Organisation oder des Unternehmens
  • Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Adresse der Homepage
  • Kurzfassung und Keywords
  • Format: MS-Word-Dokument Arial, Schriftgröße 11 Pt, Zeilenabstand 1,2 Pt, 5-10 A4-Seiten

Bitte verwenden Sie die Vorlage in Word (Formatvorlage/ PDF-Datei auf Englisch).

Beiträge müssen in Englisch verfasst werden.

Die Einreichungen werden als Konferenzband im PDF-Format als Download auf der Website allen Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt.

Einreichschluss für die Einreichung ist der 1. August 2022.

Bitte laden Sie die Einreichung im Word-Format (.docx, .doc; max. 5 MB) im ConfTool hoch, unter: NEFI 2022 – ConfTool

Sie erhalten bis zum 19.09.2022 eine Rückmeldung, ob Ihr Paper angenommen wurde.

 

Angaben zur Präsentation

MS-Powerpoint, Format 16:9

Die genaue Dauer des Vortrages (ca. 20 Minuten) richtet sich nach dem endgültigen Programm. Die Zeit ergibt sich aus der Dauer der Session und der Anzahl der Vortragenden in dieser Session.

Die Zeit für Fragen sowie für Diskussionen sollte hierbei berücksichtigt werden, wobei es der jeweiligen Sessionleitung obliegt, diese direkt nach dem Vortrag oder gesammelt am Ende der Session zuzulassen.

Wir bitten Sie, die Präsentation sowie einen Kurzlebenslauf bis spätestens 10. Oktober 2022 zu übermitteln.

Bitte laden Sie die Präsentation im ConfTool hoch.

 

Nachwuchsautor*innen und NEFI2022 Young Scientist Award

Nachwuchsautor*innen dürfen nicht älter als 30 Jahre alt sein, müssen Erstautor*innen sein und den Beitrag auch selbst präsentieren. Die besten Nachwuchsbeiträge werden mit einem Young Scientist Award ausgezeichnet.

 

Kontakt
Bei Fragen steht Ihnen das Konferenzteam gerne unter conference@nefi.at zur Verfügung.

Link: Weiterführende Informationen

  • © BMK/Cajetan Perwein

    Mit der ‚Vorzeigeregion Energie‘ gestalten wir die Energiezukunft Österreichs und begleiten ambitionierte Unternehmen bei der Energiewende. So entstehen viele regionale Green Jobs. Wir binden aber auch die Bevölkerung aktiv in die Projekte ein, wollen Neugierde bei den Bürgerinnen und Bürgern wecken und ihnen den Nutzen der innovativen Lösungen ‚Made in Austria‘ näherbringen.

    – Leonore Gewessler, BA, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie –

vorzeigeregion: Facts & figures

%
projekte
partner insgesamt
Projektgesamtkosten
anteile projektpartner

Forschungseinrichtungen Grossunternehmen GU Kleine und mittlere Unternehmen KMU Intermediäre

  • Vorzeigeregionen
  • Events
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Informationen
    • Forschungsprogramm
    • Presse
  • Rückblick

In Kooperation mit

  • Impressum
  • Kontakt
  • Über uns
  • Barrierefreiheitserklärung
    • All rights reserved
    • ©Klima- und Energiefonds