Alle Projekte im Überblick
Biochar for Industry
Das Projekt zielt darauf ab, fossilen Kohlenstoff in der metallurgischen Industrie durch CO2-neutrale, hochwertige Biokohle zu ersetzen und die dezentrale Biokohleproduktion mit einer hocheffizienten Erzeugung von Ökostrom und Wärme aus den erzeugten Pyrolysegasen zu koppeln.
Clean Energy for Tourism
Ziel des Projektes CE4T ist es Salzburgs Skigebiet am Weg zur Dekarbonisierung zu unterstützen. Hierzu wird auf Digitalisierung und Flexibilitätsmanagement sowie auf die Integration von Erneuerbarer Energien und Speichertechnologien gesetzt. Der Mehrwert der entwickelten Technologien und Geschäftsmodelle sollen dann auch anderen energieintensiven Branchen im In- und Ausland zugänglich gemacht werden.
Demand Side Management: Operation Optimization Of Industrial Energy Systems
It’s all about flexibility!
Im NEFI-Subprojekt „DSM_OPT“ wird eine Demand Side Management (DSM) Decision Support System (DSS) Toolbox entwickelt und an zwei Industriestandorten implementiert – mit dem Ziel die Flexibilität zu erhöhen, damit die Einspeisung erneuerbarer Energien zu forcieren, die Energieinfrastruktur zu entlasten und notwendige Speicherkapazitäten zu reduzieren. Die DSM-Tools umfassen Energieeffizienz, „time of use“ und „market demand response“.
Developing a simulation algorithm for a low-temperature heating/cooling grid for the future Smart Anergy Quarter Baden
Im Projekt SANBA wird ein Niedertemperatur-Heiz- und -Kühlnetz (Anergienetz) für die ehemalige „Martinek-Kaserne“ in Baden bei Wien konzipiert. Das Areal mit denkmalgeschützten Gebäuden könnte zukünftig als gemischt genutztes neues Stadtquartier entwickelt werden. Das Quartier soll mit 100 % lokalen und einem möglichst hohen Anteil an erneuerbaren Energieressourcen, z.B. mit industrieller Niedertemperatur-Abwärme aus Prozessen der benachbarten NÖM und weiteren Energiequellen wie z. B. Geothermie, Photovoltaik und Solarthermie versorgt werden.
Energy Demand Control System – PROcess Optimization For industrial low temperature systems
EDCSproof entwickelt ein Zukunftskonzept zur Dekarbonisierung industrieller Energieversorgungssysteme durch die Chancen der Digitalisierung. Schwerpunkt ist die online, prädiktive und ganzheitliche, rekonfigurierbare Regelung. Das Konzept wird im Labor optimiert, Skalierbarkeit und Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Industriezweige werden in einer technisch-ökonomischen und ökologischen Bewertung abgesteckt.