Aquifer Thermal Energy Storage Vienna

The ATES Vienna project addresses the integration of aquifer thermal energy storages into district heating networks with the aim of designing the first pilot ATES project in Austria. In addition, an identification and characterisation of existing resources, their economic evaluation and the development of adequate regulatory framework conditions will be carried out.

Automatic Charging / Dynamic Charging

Für den Erfolg eines innovativen und ganzheitlichen Flottenmanagements werden im Projekt AC/DC automatisierte Ladelösungen für E-Fahrzeuge entwickelt. Die Integration in das Energienetz erfolgt mittels Last-, Fuhrpark- und Lademanagementsystemen. Die dazu verwendeten automatisierten Lade-Roboter bieten einen hohen Bedienkomfort für die BenutzerInnen, wie zum Beispiel das automatische Anstecken des E-Fahrzeugs an die Ladevorrichtung und die Verbindung zu den nötigen Kommunikationsschnittstellen der Managementsoftware.

Blockchain Grid

Blockchain Grid – Blockchain-enabled flexibility activation for distribution grid management befasst sich mit Konzepten für Energiegemeinschaften auf Basis der Blockchain Technologie. Es wurden Anwendungsfälle wie Peer-to-Peer Energiehandel, Eigenverbrauchsoptimierung mit einem Gemeinschaftsspeicher sowie ein Machine-learning-basierte Kapazitätsmanagement für sich zeitlichen verändernde Netzressourcen entworfen, umgesetzt und in Simulationen und Feldtests validiert.

GEL OpenDataPlatform

Die Plattform liefert einen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende, v.a. auch EndkundInnen-Ebene. Durch die Verknüpfung von Energiepreisen, Verbrauchsmustern, Wetterdaten, geografischer Verortung und Wohnsituation werden regionale Erkenntnisse gewonnen. Die Erkenntnisse der Datenauswertung werden in einem gemeinschaftlichen Ansatz allen TeilnehmerInnen und AnwenderInnen zur Verfügung gestellt.

Green Energy InnoLab

Green Energy Lab ist ein Innovationslabor für nachhaltige Energielösungen. Gemeinsam mit 200 Partnern aus Forschung, Wirtschaft und öffentlicher Hand erwecken wir neue Ideen für die Energiezukunft zum Leben. Durch den Zugang zu mehr als 5 Millionen EndkundInnen werden Neuentwicklungen unmittelbar in großen Dimensionen getestet und für den internationalen Markterfolg entwickelt.