Begleitforschung Intro Text

Angewandter Forschungstyp, mit dem meist öffentlich finanzierte, in der Regel befristete, auf Innovationen gerichtete Modellprojekte oder -programme sowohl konzeptionell entwickelt als auch empirisch untersucht werden. Einen Schwerpunkt – auch bezüglich seiner Entstehung – hat dieser Ansatz im Bildungsbereich, namentlich in der Berufsbildungsforschung, wo er auch über eine explizierte methodologische Grundlage verfügt. Begleitforschende haben demgemäss oft ausgeprägte Theorie-, Fach- und Feldkompetenzen im Bereich des beforschten Programms oder Projekts. Sie agieren häufig in einer Mehrfachrolle: Sie wirken an der Erstellung des Programm- oder Projektkonzepts und an der Mittelbeantragung mit; überprüfen die Umsetzung und Zielerreichung, schätzen die Übertragungsfähigkeit z. B. auf andere Regionen ein und sind an der Ausbreitung von erfolgreichen Innovationen beteiligt. Mit anderen (methodologisch stärker explizierten) Ansätzen wie z. B. Handlungs- oder Aktionsforschung und der Evaluation gibt es vielfach Überschneidungen, insb. mit dem Modell der evolutiven Evaluation.
Angewandter Forschungstyp, mit dem meist öffentlich finanzierte, in der Regel befristete, auf Innovationen gerichtete Modellprojekte oder -programme sowohl konzeptionell entwickelt als auch empirisch untersucht werden. Einen Schwerpunkt – auch bezüglich seiner Entstehung – hat dieser Ansatz im Bildungsbereich, namentlich in der Berufsbildungsforschung, wo er auch über eine explizierte methodologische Grundlage verfügt. Begleitforschende haben demgemäss oft ausgeprägte Theorie-, Fach- und Feldkompetenzen im Bereich des beforschten Programms oder Projekts.
Sie agieren häufig in einer Mehrfachrolle: Sie wirken an der Erstellung des Programm- oder Projektkonzepts und an der Mittelbeantragung mit; überprüfen die Umsetzung und Zielerreichung, schätzen die Übertragungsfähigkeit z. B. auf andere Regionen ein und sind an der Ausbreitung von erfolgreichen Innovationen beteiligt. Mit anderen (methodologisch stärker explizierten) Ansätzen wie z. B. Handlungs- oder Aktionsforschung und der Evaluation gibt es vielfach Überschneidungen, insb. mit dem Modell der evolutiven Evaluation.

Angewandter Forschungstyp, mit dem meist öffentlich finanzierte, in der Regel befristete, auf Innovationen gerichtete Modellprojekte oder -programme sowohl konzeptionell entwickelt als auch empirisch untersucht werden. Einen Schwerpunkt – auch bezüglich seiner Entstehung – hat dieser Ansatz im Bildungsbereich, namentlich in der Berufsbildungsforschung, wo er auch über eine explizierte methodologische Grundlage verfügt. Begleitforschende haben demgemäss oft ausgeprägte Theorie-, Fach- und Feldkompetenzen im Bereich des beforschten Programms oder Projekts. Sie agieren häufig in einer Mehrfachrolle: Sie wirken an der Erstellung des Programm- oder Projektkonzepts und an der Mittelbeantragung mit; überprüfen die Umsetzung und Zielerreichung, schätzen die Übertragungsfähigkeit z. B. auf andere Regionen ein und sind an der Ausbreitung von erfolgreichen Innovationen beteiligt. Mit anderen (methodologisch stärker explizierten) Ansätzen wie z. B. Handlungs- oder Aktionsforschung und der Evaluation gibt es vielfach Überschneidungen, insb. mit dem Modell der evolutiven Evaluation.
Angewandter Forschungstyp, mit dem meist öffentlich finanzierte, in der Regel befristete, auf Innovationen gerichtete Modellprojekte oder -programme sowohl konzeptionell entwickelt als auch empirisch untersucht werden. Einen Schwerpunkt – auch bezüglich seiner Entstehung – hat dieser Ansatz im Bildungsbereich, namentlich in der Berufsbildungsforschung, wo er auch über eine explizierte methodologische Grundlage verfügt. Begleitforschende haben demgemäss oft ausgeprägte Theorie-, Fach- und Feldkompetenzen im Bereich des beforschten Programms oder Projekts.

Sie agieren häufig in einer Mehrfachrolle: Sie wirken an der Erstellung des Programm- oder Projektkonzepts und an der Mittelbeantragung mit; überprüfen die Umsetzung und Zielerreichung, schätzen die Übertragungsfähigkeit z. B. auf andere Regionen ein und sind an der Ausbreitung von erfolgreichen Innovationen beteiligt. Mit anderen (methodologisch stärker explizierten) Ansätzen wie z. B. Handlungs- oder Aktionsforschung und der Evaluation gibt es vielfach Überschneidungen, insb. mit dem Modell der evolutiven Evaluation.